Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Segen

Vom Segen des Segens: „Die Gesegnete findet sich damit in einem umfänglichen Gegenwartsraum des dreieinigen Gottes wieder, in dem sich das eigene Leben zukunftsträchtig bewegen darf.“

Vom Segen des Segens Die evangelische Liturgie zeigt sich in ihrer formulierten Sprache im Vergleich zur katholischen Messe eher wortkarg … Mehr

Aaronitischer Segen, Segen

Segen statt Segnung. Was die evangelische Liturgie der römisch-katholischen promissorisch voraushat

Eine Stärke der evangelischen Liturgie ist der zugesprochene Segen, sei es bei Kasualien oder aber im Gemeindegottesdienst. Während die römisch-katholische … Mehr

Benediktion, Segen

Peter Brunner über den Segen in Leiturgia: „Der Segen legt die erflehte Gabe in Erhörungsgewißheit auf die, die gesegnet werden. Er ist „im Geiste“, also in Christo und in seiner Vollmacht gesprochen.“

Lesenswert ist, was seinerzeit Peter Brunner über den gottesdienstlichen Segen in Leiturgia geschrieben hatte: Über den gottesdienstlichen Segen Von Peter … Mehr

Peter Brunner, Segen

Martin Luther über die Wirklichkeit des Segens: „Dieser Segen aber ist nicht ein leerer Schall von Worten oder ein Glückwunsch.“

Dass in der evangelischen Kirche Segen den Gläubigen exhibitiv zugesagt werden, verdankt sich Martin Luther. In seiner Genesis-Auslegung führt er … Mehr

Segen

Martin Luthers Auslegung von Genesis 27,28-29 (Isaaks Segen): „In der Heiligen Schrift sind Segen nicht allein Segenswünsche, son­dern wirkliche Segen, die das wirklich schenken und mit sich bringen, was die Worte besagen.“

In seiner Genesis-Auslegung zu 27,28f – Erstgeburtssegen, den Isaak (fälschlicherweise) Jakob erteilt – kommt Luther auf die Wirklichkeit des Segens … Mehr

Segen

Peter Brunner, Der Segen als dogmatisches und liturgisches Problem: „Das Segenswort gibt, was es sagt. Es ist kein leeres Wort. Gottes Treue und Macht bewirken die Präsenz der im Segenswort intendierten Heilsgabe.“

Was Peter Brunner 1964 auf einer Pfarrkonferenz in Freiburg i.Br. in Sachen gottesdienstlicher Segen gesagt hat, ist in seiner Prägnanz … Mehr

Aaronitischer Segen, Segen

„und verbinde euch in seiner Treue“ – ein alternativer Segen zur Trauung (Trausegen) bzw. Segen zum Traujubiläum

Segen zur Trauung Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist segne euch.Er erhalte eure Liebeund verbinde euch in seiner Treue.Er leite … Mehr

Segen, Traujubiläum, Trauung

„und bestärke dich zum Guten“ – ein Segen zum Geburtstag (Geburtstagssegen)

Segen zum Geburtstag Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist segne dich im neuen Lebensjahr. Er behüte dich vor allem Übel … Mehr

Geburtstag, Segen

„Er trage euch in seiner Liebe, wo euch die Kräfte fehlen“ – ein Segen für den Gottesdienst

Ein entfalteter Schlusssegen für den Gottesdienst Der Gott,der in Christus neues Leben verheißt,behüte und begleite euch auf eurem Weg. Er … Mehr

Schlusssegen, Segen

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×