Leszek Kolakowski, Der mythische Sinn der Liebe (Die Gegenwärtigkeit des Mythos): „Die Liebe ist das Verlangen nach vollkommener Überwindung der Distanz zu dem, was geliebt wird, das heißt, das Verlangen nach vollkommener Vereinigung. Sie enthält also die Erfahrung der unerträglichen Separierung, die Hoffnung auf Ab­schaffung der Separierung und das Bedürfnis, sich bis zur Auf­lösung aufzuopfern.“

Der mythische Sinn der Liebe Von Leszek Kolakowski 1. Die verstehende Erhellung der Welt der Dinge ist ein Werk des … Mehr

Leszek Kolakowski, Der Priester und der Narr. Das theologische Erbe in der heutigen Philo­sophie (1959): „In der Gestalt des Narren kommt das zur Geltung, was nur eine Möglichkeit ist und was in ihm wirklich wird, ohne daß es faktisch existiert. Wir treten für die Philosophie des Narren ein, also für die Haltung der negativen Wachsamkeit gegenüber jedem Absolu­ten.“

Der Priester und der Narr. Das theologische Erbe in der heutigen Philo­sophie Von Leszek Kolakowski Die Philosophie hat sich niemals … Mehr

Leszek Kolakowski, Bileam, oder das Problem der objektiven Schuld: „Erste MORAL: Schätzen wir die Stimme eines Tieres nicht gering – denn es weiß gelegent­lich etwas besser als wir. Zweite MORAL: Unwissenheit ist eine Sünde, und indem wir uns mit Unwissenheit recht­fertigen, fügen wir den alten Sünden eine neue hinzu.“

Leszek Kolakowski (1927-2009), der wohl bekannteste polnische Philosoph des 20. Jahrhunderts, hatte trotz kommunistischer Sozialisation immer auch ein Faible für … Mehr

Leszek Kolakowski, Abraham oder eine höhere Trauer: „Aber Isaak sah: Abraham war zufrieden, weil er sich Gottes Anerkennung verdient, die Bestäti­gung für den kommenden großen Staat erhalten und den Sohn schließlich nicht geopfert hatte. Alles fand ein gutes Ende, und in der Familie wurde viel gelacht.“

Vielleicht lässt sich ja die Opferung Isaaks bzw. Abrahams Versuchung (1Mose/Genesis 22,1-19) auch ohne einen tödlichen Ernst verstehen. Leszek Kolakowski … Mehr