Vergegenwärtigung neutestamentlicher Texte Von Dietrich Bonhoeffer Die Frage nach der Vergegenwärtigung der neutestamentlichen Botschaft ist grundsätzlich einer doppelten Auslegung fähig. … Mehr
Schlagwort: Hermeneutik
Friedrich Mildenbergers Vortrag „Die Gegenläufigkeit von historischer Methode und kirchlicher Anwendung als Problem der Bibelauslegung“ (1972): „Schrift wirkt Glauben – das unsere Voraussetzung, unter der allein wir sinnvoll nach Anwendung der Bibel fragen können.“
Mein theologischer Lehrer Friedrich Mildenberger hatte auf dem Weg zu seiner Biblischen Dogmatik 1972 den Beitrag „Die Gegenläufigkeit von historischer … Mehr
Warum eine Hermeneutik der Unterstellung als Nachrede ethisch fragwürdig ist. Wider Friedrich Schlegels Diktum „Kritisieren heißt einen Autor besser verstehen als er sich selbst verstanden hat“
Warum eine Hermeneutik der Unterstellung als Nachrede ethisch fragwürdig ist In Diskussionen oder Feuilletonartikeln zeigt sich mitunter eine „Hermeneutik der … Mehr
„Vom Wort zum Begriff. Die Aufgabe der Hermeneutik als Philosophie“ – Hans-Georg Gadamers Vortrag bei den Bamberger Hegelwochen 1994
Da sind wir vom Erlanger Oberseminar mit Professor Hans G. Ulrich 1994 zu den Bamberger Hegelwochen gefahren, um den Vortrag … Mehr
„Die hohen, unverständlichen Gedanken sollen wir auf sich beruhen lassen“ – Martin Luthers Anti-Hermeneutik in seiner Höllenfahrtspredigt: „Ich glaube an Jesus Christus, den eingeborenen Sohn Gottes, unsern Herrn … niedergefahren zur Hölle; am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten.“
„Hermeneutik ist die Kunst, aus einem Text herauszukriegen, was nicht drinsteht.“ Odo Marquards bekanntes Diktum verweist auf die platonische Grundlage … Mehr
„Hermeneutik dient einer anspruchslosen, man könnte auch sagen ungehörigen Aneignung eines Textes“ – Warum Diskretion statt Hermeneutik angesagt ist
Warum Diskretion statt Hermeneutik angesagt ist „Hermeneutik ist die Kunst, aus einem Text herauszukriegen, was nicht drinsteht: wozu – wenn … Mehr