Reinhold Niebuhr about Karl Barth „Why Is Barth Silent on Hungary?“ 1957: „Some of the political framework of Barth’s judgments is furnished by his ill-disguised anti-Americanism and by what he regards as our “worship of the dollar.” Some of it is given by his belief that the struggle is not between communism and democracy but between Slav and Ger­man.“

Why Is Barth Silent on Hungary? By Reinhold Niebuhr THE WHOLE WORLD has been thrilled by the spontaneity and the … Mehr

Reinhold Niebuhr, Die Kinder des Lichts und die Kinder der Finsternis (1947): „Konsequenter Optimismus hinsichtlich der Fähigkeit und Neigung der Menschen, seinen Mitmenschen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, trübt den Blick für die Gefahren des Chaos, von denen jede Gesellschaft, auch die frei organisierte, beständig bedroht ist. In gewissem Sinne ist sogar die demokratische Gesellschaft den Gefahren der Verwirrung in besonderem Maß ausgesetzt. Wenn diese Gefahren nicht beachtet werden, so kann es geschehen, dass sie eine freie Gesellschaft ereilen und das gegenteilige Übel, die Tyrannis, heraufbeschwören.“

Die Kinder des Lichts und die Kinder der Finsternis Von Reinhold Niebuhr „Die Kinder dieser Welt sind klüger als die … Mehr

Reinhold Niebuhr über die Zeichen der Zeit. Predigt zu Matthäus 16,1-3 (1947): „Die Klugheit, mit der wir mit unseren Mitmenschen, Freunden wie auch Gegnern, umgehen, ist nicht so sehr eine geistige Errungenschaft, als vielmehr die Frucht einer durch Gebet erlangten Demut. Der Glaube, durch den wir die Bedeutung unseres Daseins und die Erfüllung dieser Bedeutung in der göttlichen Gnade verstehen, ist letzten Endes ein Gnadengeschenk und nicht die Folge einer ausgeklügelten Analyse der Zeichen dieser Zeit.“

Vom Erkennen der Zeichen der Zeit Von Reinhold Niebuhr „Da traten die Pharisäer und Sadduzäer zu ihm, die versuchten ihn … Mehr

Karl-Wilhelm Dahm über Reinhold Niebuhr: „Er hat der Theologie, der Kirche und der Gesellschaft insgesamt unüberhörbar und unwiderlegt ins Bewußtsein gerückt, dass die Härte des sozialen Schicksals ebenso unerbittlich sein kann wie die des Sterbens und dass der einzelne Mensch diesem Schicksal oft genauso wenig entgehen kann wie dem des Todes.“

Reinhold Niebuhr Von Karl-Wilhelm Dahm I Reinhold Niebuhr (1892-1971) sei die einflußreichste religiöse Führergestalt im öffentlich-politischen Leben (»on public policy«) … Mehr

Hans Bolewski über Reinhold Niebuhr: „Die Sozialethik Niebuhrs ist an der Weise orientiert, in der Augu­stin, Luther, Pascal und Kierkegaard das biblische Menschenverständnis in ihrem Denken jeweils neu formuliert haben: das, was der Mensch ist, getrennt von Gott durch die Sünde, die in immer neuen Formen über ihn Gewalt gewinnt, und was er sein kann und sein soll durch die Gnade, mit der ihm Gott im Kreuz Chri­sti als Richter und Retter begegnet.“

Reinhold Niebuhr Von Hans Bolewski Reinhold Niebuhr, geboren am 21. Juni 1892 in Wright City, Missouri. Ausbilung am College und … Mehr

Reinhold Niebuhr, Warum die christliche Kirche nicht pazifistisch ist (Why the Christian Church Is not Pacifist, 1940): „Der Pazifismus verleitet uns entweder dazu, überhaupt kein Urteil zu fällen, oder die Tyrannei gegenüber der vorübergehenden Anarchie, die zur Überwindung der Tyrannei notwendig ist, übermäßig zu bevorzugen.“

Warum die christliche Kirche nicht pazifistisch ist (Auf Englisch: Why the Christian Church Is not Pacifist) Von Reinhold Niebuhr Wann … Mehr

Reinhold Niebuhr, Why the Christian Church Is Not Pacifist (1940): „A simple Christian moralism is senseless and confusing. It is senseless when, as in the World War, it seeks uncritically to identify the cause of Christ with the cause of democracy without a religious reservation. The fact is that we might as well dispense with the Christian faith entirely if it is our conviction that we can act in history only if we are guiltless. This means that we must either prove our guiltlessness in order to be able to act; or refuse to act because we cannot achieve guiltlessness. Self-righteousness or inaction are the alternatives of secular moralism.“

In seinem lesenwerten F.A.Z.-Essay „Der Umschlag des Pazifismus in sein Gegenteil“ hat Mark Siemons ausgiebig auf den folgenden Text von … Mehr