Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Pfingsten

Ein Pfingstgebet: „Komm Heiliger Geist, Seelen-Tröster, Herzen-Öffner, Leben-Neurer, Zungen-Löser, Wort-Erinnerer …“

Pfingstgebet Komm Heiliger Geist,Seelen-Tröster,Herzen-Öffner,Leben-Neurer,Zungen-Löser,Wort-Erinnerer. Komm in unsichere Herzen,erschließe uns Jesu Wort.Heilige Leib und Seele,verbinde uns in Liebe. Rühre unsere Zunge … Mehr

Heiliger Geist, Pfingsten, Pfingstgebet

Gerhard von Rads Predigt über Hesekiel 37,1-11: „»Ich glaube eine heilige christliche Kirche«, das kann doch nur heißen: ich glaube an diese Erweckung des Gottesvolkes aus dem Tod, aus dem Nichts.“

Die Predigt, die Gerhard von Rad am 24. Juni 1951 im Universitätsgottesdienst in Heidelberg gehalten hatte, spricht auch in unsere … Mehr

Heiliger Geist, Pfingsten

Joseph Wittig über den Geburtstag der christlichen Sprache: „Nicht einmal so weit ist unser Pfingstwissen gediehen, daß wir wissen und bekennen: Der Heilige Geist ist ‚in Sprachen‘ zu uns gekommen.“

Ein Jahr vor seiner Exkommunikation 1926 veröffentlichte Joseph Wittig (1879-1949) eine Pfingstbetrachtung, die ein beredetes Zeugnis für seine Freundschaft mit … Mehr

Eugen Rosenstock-Huessy, Joseph Wittig, Pfingsten

Predigt zum Turmbau zu Babel (Genesis 11,1-9) an Pfingsten: „Weder monumentale Bauwerke noch zivilisatorische Errungenschaften wirken unvergängliche Einigkeit, sondern allein das Wunder der göttlichen Liebe“

Predigt zum Turmbau zu Babel (Genesis 11,1-9) an Pfingsten Was für ein Menschheitstraum: Alle sprechen eine Sprache, leben zusammen und … Mehr

Pfingsten, Turmbau zu Babel

Gerhard von Rad über den Turmbau zu Babel: „Die Vielheit der Völker zeigt nicht nur die Mannigfaltigkeit der Schöpferkraft Gottes, sondern auch ein Gericht“

Am Pfingstensonntag ist die alttestamentliche Lesung die Turmbauerzählung in 1. Mose 11,1-9. Was dazu hat Gerhard von Rad in seinem … Mehr

Pfingsten, Turmbau zu Babel

Dietrich Bonhoeffers Predigtmeditation über Johannes 14,23-31 zu Pfingsten 1940: „Neuen Feinden, neuen Fragen, neuen Nöten gegenüber hat die Gemeinde am Heiligen Geist ihren Lehrer, der sie ‚alles lehrt'“

Für den ersten Pfingsttag 1940 hatte Dietrich Bonhoeffer folgende Predigtmeditation über das Evangelium Johannes 14,23-31 verfasst: Predigtmeditation über Johannes 14,23-31 … Mehr

Bonhoeffer, Paraklet, Pfingsten

„Das ist das Feld der Toten­gebeine, wo jeder Mensch hart und leblos wird“ – Hans Joachim Iwands Predigt über Hesekiel (Ezechiel) 37,1-14 (Mai 1944)

Da ist nach einem schweren alliierten Bombenangriff auf Dortmund die Marienkirche in Dortmund provisorisch vom Schutt gereinigt. Es steht der … Mehr

Dortmund 1944, Hesekiel 37, Iwand, Pfingsten

Beitrags-Navigation

Neuere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • NAMENSgedächtnis
    • Schließe dich 222 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • NAMENSgedächtnis
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen