Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Schlagwort: Joseph Wittig

Joseph Wittigs „Die Erlösten“ von 1922: „Der Katholik treibt sich sein Leben lang in den Grenzgebieten des Reiches Gottes herum und fühlt sich stets von Strafen für Grenzüberschreitungen bedroht.“

Nachdem Joseph Wittig 1922 mit seinem Hochland-Essay „Die Erlösten“ die katholische Sündenlehre bzw. Beichtpraxis heftig kritisiert hatte, wurden im Juni … Mehr

Beichte, Erlösung, Joseph Wittig, Sünden

„Was in der Bibel geschrieben steht, wird immer wieder wahr, auch wenn man sich nicht ge­traut, es zu sehen, und auch wenn manches dabei unpassend ist.“ Joseph Wittigs Erzählung „Gold, Weihrauch und Myrrhen“

Gold, Weihrauch und Myrrhen Von Joseph Wittig Mein Großvater Johannes Nepomuk war gewiss einer der Wei­sen, zwar nicht des Morgenlan­des, … Mehr

Joseph Wittig, Weihnachten

„Am glücklichsten unter diesen Mystikern sind die Bild­schnitzer gewesen“ – Joseph Wittigs Erzählung „Der schwarze, der braune und der weiße König“ von 1914

„Der schwarze, der braune und der weiße König“ heißt die erste Erzählung von Joseph Wittig, die dieser als außerordentlichen Professor … Mehr

Drei Könige, Joseph Wittig, Weihnachtskrippe

Joseph Wittig über das Kreuz: „Wer dem Kreuze aus­weicht, trifft nie das Wesen der Dinge. Ihr denkt, ich sei Pessimist! O nein, ich bin Christ.“

Das Kreuz Von Joseph Wittig Das Kreuz ist die mathematische Formel des Lebens. Nach dieser Formel kann man alle Le­bensaufgaben … Mehr

Joseph Wittig, Kreuz, Kreuzestheologie

Joseph Wittig über die Weihnachtskunst: „Wir haben etwas – es hat uns! Es muss nur erst hörbar, sichtbar, singbar werden!“

Weihnachtskunst Von Joseph Wittig Das sieht nun gerade so aus, als ob ich im Dienste einer Kunsthandlung stände und ihre … Mehr

Joseph Wittig, Weihnachten

In Gottes Händen. Ein Gebet von Joseph Wittig

In Gottes Händen Und ist mein ganzer Glaube aus und kann ich keinen Sprung mehr wagen, so strecken sich zwei … Mehr

Joseph Wittig, Zweifel

„Nun geb ich mich dem Schlafe hin, in deine Falten eingehüllt“ – Abendgebet von Joseph Wittig

Abendgebet O heilige Dreifaltigkeit mein Ewig und mein Nu, als Tag bist du mir Tätigkeit, als Nacht bist du mir … Mehr

Joseph Wittig

Das ausreichende Brot – Eine Geschichte von Joseph Wittig zu Erntedank

Das ausreichende Brot Von Joseph Wittig Es liegt eine Krone im tiefen Rhein, aber im Strom der Zeit und im … Mehr

Erntedank, Joseph Wittig, Weizen

„Die primitivste Theologie meiner Eltern, wie sie auf der Ofenbank saßen und ihr Abendge­bet sprachen, das ist die rechte Theologie“ – Aus Joseph Wittigs Leben von Rudolf Irmler

Ähnlich wie dem katholischen Priester Johann Michael Feneberg (1751-1812) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist auch Joseph Wittig … Mehr

Joseph Wittig

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Karl Barth
  • Kirchengeschichte
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • NAMENSgedächtnis
    • Schließe dich 169 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • NAMENSgedächtnis
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …