Was zu wenig Vergebung mit uns macht
Von Timothy Keller
Virginia wird von zwei Massenerschießungen in weniger als einem Monat in Chesapeake und Charlottesville erschüttert. Soweit wir wissen, hatten die beiden Personen, die der Schießereien beschuldigt werden, ganz unterschiedliche Rassen und politische Hintergründe.
Aber es scheint Gemeinsamkeiten zu geben: Beide schienen bitteren Groll und ungelöste Wut auf Einzelpersonen, Gruppen oder sogar die Gesellschaft als Ganzes zu hegen. Der Schütze von Chesapeake schrieb, dass seine ehemaligen Walmart-Kollegen „mich böse angrinsten, mich verhöhnten und meinen Untergang feierten“. Der Bruder des Mannes, der der Schießerei an der University of Virginia beschuldigt wird, sagte, er sei in der Schule gehänselt worden und habe dann eine „Bruchstelle“ erreicht.
Die häufigsten Erklärungen für die Ursachen von Massenerschießungen – eine Krise der psychischen Gesundheit und zu laxe Waffengesetze – haben ihre Berechtigung. Ein weiterer Faktor ist die schwindende Bedeutung der Vergebung in unserer Gesellschaft. Sie wird nicht mehr so geschätzt und gefördert wie in der Vergangenheit. Und eine Gesellschaft, die die Fähigkeit verloren hat, Vergebung zu gewähren und zu empfangen, läuft Gefahr, unter dem Gewicht von Schuldzuweisungen und Schuldzuweisungen zu erdrücken.
Viele Menschen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen, legen Wert auf Vergebung, aber andere befürchten, dass dadurch Unterdrücker ungeschoren davonkommen. Auch die Technologie trägt ihren Teil dazu bei. Die sozialen Medien sind ein Bereich, in dem Fehltritte und falsche, impulsive Beiträge nie verziehen werden. Screenshots von jedem dummen Wort, das Sie jemals online gesagt haben, können auf ewig in Umlauf gebracht werden. Und unsere Politik ist voll von Hetze. In unserer Kultur ist eine versöhnliche, vergebende Stimme nirgends zu hören. Rufe nach Vergebung und Versöhnung klingen nach Beidseitigkeit, nach einem kleinmütigen Mangel an Prinzipien und Mut.
Doch was ist die Alternative zur Vergebung? In den 1970er Jahren war ich Pfarrer in einer Kleinstadt, in der es keinen einzigen professionellen Therapeuten oder Sozialarbeiter gab. Schließlich beriet ich Dutzende von Paaren mit Eheproblemen. Ich entdeckte, dass diejenigen, die Vergebung lernten und annahmen, in der Regel überlebten, und diejenigen, die das nicht taten, nicht. Ohne Vergebung können keine menschlichen Beziehungen oder Gemeinschaften aufrechterhalten werden. Ohne Vergebung wiederholen sich jahrhundertelange Zyklen von Vergeltung, Gewalt und Völkermord. Ohne Vergebung ist man anfälliger für Herzkrankheiten und Herzinfarkte, Schlaganfälle und Depressionen. Wir sollten vergeben, weil es zutiefst praktisch ist. Wer nicht vergibt, untergräbt die Gesundheit und Kohärenz seines Körpers, seiner Beziehungen und der gesamten menschlichen Gemeinschaft.
Ein weiterer Grund für die Vergebung ist einfache Fairness. Wir sind es anderen schuldig, zu vergeben, weil wir alle selbst Vergebung brauchen. Am Ende seines Gleichnisses vom unbarmherzigen Knecht in Matthäus 18 beschreibt Jesus, wie Gott zu einem unversöhnlichen Mann sagt: „Hättest du dich nicht deines Mitknechtes erbarmen sollen, wie ich mich dein erbarmt habe?“ Stellen Sie sich vor, dass Sie am Tag des Jüngsten Gerichts nur danach beurteilt werden, wie oft Sie anderen gesagt haben: „Du solltest“ oder „Du solltest“. Mit anderen Worten: Stellen Sie sich vor, Sie werden nur auf der Grundlage Ihrer eigenen moralischen Maßstäbe beurteilt. Kein Mensch auf der Welt könnte einen solchen Test bestehen, und wir wissen das.
Wenn wir also vergeben sollen, wie können wir es dann tun?
Erstens muss anerkannt werden, dass die Vergebung nicht im Widerspruch zum Streben nach Gerechtigkeit steht. Vielmehr ist sie deren Voraussetzung. Verzeihen ist nicht entschuldigen. Um etwas zu verzeihen, muss man es als das Böse benennen, das es ist. Das Streben nach Gerechtigkeit und das Aussprechen der Wahrheit sind notwendig. Aber wenn Sie den Übeltätern nicht innerlich vergeben – wenn Sie Ihr Bestreben nicht aufgeben, es ihnen heimzuzahlen und sie so leiden zu lassen, wie Sie es getan haben -, werden Sie nicht wirklich nach Gerechtigkeit streben. Sie werden nach Rache streben. Rache verzehrt Ihr inneres Wesen mit Wut und Hass. Wenn Sie innerlich nicht vergeben, werden Sie den Übeltätern weder um der Gerechtigkeit willen noch um künftiger Opfer willen oder um Gottes willen entgegentreten. Sie werden es um Ihrer selbst willen tun, und das Projekt wird scheitern. Sie werden mit der Härte und dem Bösen, das Ihnen angetan wurde, infiziert.
Zweitens muss man sich verpflichten, auf Rache zu verzichten und die Kosten der Vergebung zu tragen. Vergebung wird gewährt, bevor man sie spürt. Man muss sich verpflichten, das Unrecht nicht ständig bei den Tätern zur Sprache zu bringen, um sie zu bestrafen, oder bei anderen, um ihren Ruf zu ruinieren, oder bei sich selbst, indem man den Vorfall immer wieder durchlebt, um die Wut aufrechtzuerhalten. Sie werden feststellen, dass diese Disziplinen hart und sogar kostspielig sind. Aber wenn Sie diesen Preis zahlen, werden Sie sich allmählich aus dem Griff der Bitterkeit befreien. Wenn die Vergebung einmal gewährt ist, macht sie den Weg frei für Gerechtigkeit, mögliche Versöhnung und andere Formen der Wiederherstellung.
Schließlich erfordert die Vergebung den Glauben an etwas, das größer ist als wir selbst. Im Oktober 2006 nahm ein Bewaffneter in einem einräumigen Schulhaus der Amischen in Pennsylvania Geiseln, erschoss zehn Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren, von denen fünf starben, und beging anschließend Selbstmord. Innerhalb weniger Stunden besuchten Mitglieder der amischen Gemeinschaft die unmittelbare Familie des Mörders und seine Eltern und drückten ihnen ihr Mitgefühl aus. Viele in der Mainstream-Presse riefen andere dazu auf, den Amischen nachzueifern und nachsichtiger zu werden.
Vier Jahre später schrieb eine Gruppe von Wissenschaftlern, dass unsere säkulare Kultur die Fähigkeit verliert, so zu vergeben, wie es die Amischen taten. Amerikaner, so argumentierten sie, sind der Selbstbehauptung verpflichtet und glauben, dass die Interessen und Bedürfnisse des Einzelnen vor denen der Familie, der Gemeinschaft oder Gottes stehen. Für die Amischen hingegen ist Selbstverleugnung einer ihrer Grundwerte, und Vergebung ist eine Form davon. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass unsere Kultur des expressiven Individualismus eine Kultur ist, die „Rache nährt und Gnade verhöhnt“ und keine Vertreter der Vergebung und Versöhnung hervorbringen wird.
Was ist das höhere Gut, das für die Vergebung notwendig ist? Es kann vieles sein; das natürlichste ist wohl die Bereitschaft, die eigenen Interessen für das Wohl der Gemeinschaft zu opfern. Das Christentum bietet in diesem Punkt eine einzigartige Ressource, die sogar im Vergleich zu anderen Religionen einzigartig ist. Im Mittelpunkt des christlichen Glaubens steht nicht in erster Linie ein wunderbarer, weiser Lehrer (obwohl Jesus auch das war), sondern ein Mann, der für seine Feinde starb, um ihnen göttliche Vergebung zu sichern. Wenn Sie sich die Vorstellung zu eigen machen, dass Jesus sich für Sie geopfert hat, wird die Kreuzigung zu einem Akt von überragender Schönheit, der Ihnen, wenn Sie ihn in den Mittelpunkt Ihres Wesens stellen, sowohl die tiefe Demut als auch das überragende Glück, ja die Freude schenkt, die Sie brauchen, um anderen zu vergeben.
Die christliche Kirche ist heute nicht mehr das Modell der Vergebung, das sie in der Vergangenheit manchmal war. Gott benutzt Freundlichkeit, um die Herzen der Menschen zu verändern (Römer 2,4), aber als Ganzes betrachtet, tut die heutige amerikanische Kirche das nicht. Christen wie ich sollten Buße tun und sich als Mitglieder von Gemeinschaften der Vergebung und Versöhnung erneuern. Als Jesus Christus im Sterben lag, sagte er: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lukas 23,34). Wenn er so mit seinen Henkern umgeht, wie können wir, die wir an ihn glauben, dann kalt, bissig oder hart zu irgendjemandem sein?
Wenn Vergebung im Kleinen und im Großen tief in unserer Kultur verankert wäre, würde sie uns politisch verändern und der Demagogie ein Ende setzen, die niemals ein Fehlverhalten zugibt und die Gegner verhöhnt und herabsetzt. Sie würde uns gesellschaftlich verändern, indem sie der rassistischen Stereotypisierung, der Diskriminierung und der mangelnden Bereitschaft, einander zuzuhören, ein Ende setzt. Sie würde jede Bewegung für Gerechtigkeit weniger anfällig dafür machen, auszubrennen, zu weit zu gehen oder zu entfremden. Sie würde uns persönlich umgestalten und uns in die Lage versetzen, uns Frustrationen und Verletzungen zu stellen und sie zu verarbeiten, anstatt zu Drogen, Waffen oder anderen destruktiven Methoden zu greifen, um mit unserem Schmerz umzugehen.
Nur wenige sind in der Lage, sich ehrlich mit ihren eigenen Schwächen, Fehlern, ihrer Selbstbezogenheit – kurz gesagt, ihrer Sünde – auseinanderzusetzen, wenn sie nicht sicher sind, dass die Gnade bereit ist, ihnen zu begegnen. C.S. Lewis hat es gut ausgedrückt: „Ein Christ zu sein bedeutet, dem Unverzeihlichen zu vergeben, weil Gott das Unverzeihliche in dir vergeben hat.“
Timothy Keller, der Gründer der Redeemer Presbyterianischen Kirchen in New York City, ist der Autor von „Forgive: Why Should I and How Can I?“, aus dem dieser Aufsatz entnommen wurde.
New York Times, 3. Dezember 2022.