Edmund Schlink über den Heiligen Geist (Ökumenische Dogmatik, 1983): „Durch den seit Pfingsten ausgegossenen Heiligen Geist vollzieht Gott sein neuschaffendes Wirken. Durch ihn durchbricht er die Taubheit und Blindheit des Menschen und öffnet ihn für die Erkenntnis der Heilstat in Jesus Christus und zum Glauben an ihn. Durch den Heiligen Geist vereinigt er die Glaubenden zum Volk des Neuen Bundes und nimmt sie in Dienst für die Bezeugung Jesu Christi in aller Welt.“

Der Heilige Geist Von Edmund Schlink Kapitel XVIII: Die Ausgießung des heiligen Geistes 1. Das Pfingstereignis Als die Zeit erfüllt…

Über Leopoldine Weizmann (1898-2002): „Leopoldine Weizmann, Tochter des Rechtsanwalts Samuel Weizmann und der Marie Frendl, die beide aus Österreich stammten, verbrachte ihre Kindheit in einer wohlhabenden, nicht praktizierenden jüdischen Familie in Wien. Sie hatte eine ältere Schwester, Gertrud, und einen jüngeren Bruder, Fritz, die nach Kanada auswanderten. Ihr Vater starb im April 1943 bei der Deportation nach Auschwitz. Chaim Weizmann, der erste Präsident des Staates Israel, war ein Cousin, dessen zionistische Optionen sie nicht teilte.“

In seiner Biographie über Hannah Arendt erwähnt Thomas Meyer Leopoldine Weizmann, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dem…

Martin Luthers Pfingstpredigt (In festo Pentecostes) von 1520: „Geist bedeutet Wind und Wehen, wobei diese Bezeichnung vielen Erscheinun­gen zukommt. Nicht selten wird unsere Seele Geist ge­nannt, denn wie der Wind ist auch die Seele niemals in Ruhe, niemals ist sie nicht in Bewegung, immer wird sie irgendwohin getragen, immer haßt oder liebt sie. Geist wird aber auch das genannt, wodurch unsere Seele bewegt wird.“

Pfingstpredigt (In festo Pentecostes, 1520) Von Martin Luther Was und auf welche Weise am Pfingsttag geschehen sei, er­zählt Lukas in…

Eberhard Jüngel, Zur Verankerung der Menschenrechte im christlichen Glauben: „Zum theologischen Potential für die „Verankerung der Menschenrechte im christlichen Glauben“ gehört das Be­kenntnis zu der – für alle Menschen offenen – Gemein­schaft mit Christus und in Christus: eine Gemeinschaft, in der alle die Menschheit sonst bestimmenden – sei es wohl begründeten, sei es grundlosen – weltlichen und reli­giösen Fundamentaldifferen­zen aufgehoben sind.“

Zur Verankerung der Menschenrechte im christlichen Glauben Von Eberhard Jüngel 0. Von den Menschenrechten gilt, was Aristoteles (Nik. Ethik E,…

Johann Baptist Metz, Plädoyer für mehr Theodizee-Empfindlichkeit in der Theologie (1994): „Kommt bei der Rede vom leidenden Gott nicht so etwas wie eine heimliche Ästhetisierung allen Leidens zur Geltung? Leiden, das uns schreien oder schließlich kläglich verstummen läßt, kennt keine Hoheit; es ist nichts Großes, nichts Erhabenes; es ist in seinen Wurzeln alles andere als ein starkes solidarisches Mitleiden; es ist nicht einfach Zeichen der Liebe, sondern weit mehr erschreckendes Anzeichen da­für, nicht mehr lieben zu können. Es ist jenes Leid, das ins Nichts führt, wenn es nicht ein Leiden an Gott ist.“

Plädoyer für mehr Theodizee-Empfindlichkeit in der Theologie Von Johann Baptist Metz Vorbemerkung Im Programm unserer Tagung steht mein Einleitungsreferat noch…