Johann Georg Hamann, Biblische Betrachtungen eines Christen (1758): „Wenn wir Gott bei Sonnenschein in der Wolkensäule übersehen, so erscheint uns seine Gegenwart des Nachts in der Feuersäule sichtbarer und nachdrücklicher. Ich hin zu dem größten Vertrauen auf seine Gnade im Hinblick auf mein ganzes Leben berechtigt.“

Biblische Betrachtungen eines Christen Von Johann Georg Hamann London, den 19.3.1758 (Palmsonntag) Ich habe heute mit Gott den Anfang gemacht, … Mehr

Johann Georg Hamann, Über die Auslegung der Heiligen Schrift: „Gott ein Schriftsteller! – Die Eingebung dieses Buches ist eine eben so große Erniedrigung und Herablassung Gottes wie die Schöpfung durch den Vater und die Menschwerdung des Sohnes. Die Demut des Herzens ist daher die einzige Gemütsverfassung, die zur Lesung der Bibel gehört und die unentbehrlichste Vorbereitung dafür.“

Über die Auslegung der Heiligen Schrift Von Johann Georg Hamann Gott ein Schriftsteller! – Die Eingebung dieses Buches ist eine … Mehr

Johann Georg Hamann, Metakritik über den Purismum der Vernunft (1785): „Je länger man nachdenkt; desto tiefer u inniger man verstummt und alle Lust zu reden verliert. „Weh den Tyrannen, wenn sich Gott um sie bekümmern wird! Wozu fragen sie also nach Ihm? Mene, mene, tekel den Sophisten! ihre Scheidemünze wird zu leicht gefunden und ihre Wechselbank zubrochen werden!!“

Metakritik über den Purismum der Vernunft Von Johann Georg Hamann Sunt lacrumae RERUM – o quantum est in REBUS inane! … Mehr

Oswald Bayer über Johann Georg Hamann (1730-1788): „Das Medium, innerhalb dessen Hamann seinen Lebenslauf einschließlich der entscheidenden Wende nicht nur erzählt, in dem vielmehr diese Geschichte, verdichtet in jene Wende, ge­schah und überhaupt erst hat geschehen können, ist die Sprache der Bibel. Es sind die in ihr erzählten Geschichten, in die sich Gott selbst hineinbegeben hat.“

Johann Georg Hamann Von Oswald Bayer »… leider hängt unser Urtheil von einem Augenblick, von einem mehrentheils willkürlichen Gesichtspunkt ab, … Mehr