Die Funktion der Theologie in der Gesellschaft. Max Horkheimer im Gespräch mit Paul Neuenzeit NEUENZEIT: Vom Gespräch zwischen Kirche und … Mehr
Kategorie: Philosophie
Günter Brakelmann über Hans Ehrenberg, „Christ aus Israel“: „Seine größte Enttäuschung aber ist das durchschnittliche Schweigen seiner Kirche und ihrer Führungsschicht zum politischen Antisemitismus und zum völkischen Nationalismus.“
Hans Ehrenberg. Summe eines Lebens 1883-1932 Von Günter Brakelmann Überblickt man die fast fünfzig Jahre des Hans Ehrenberg von 1883 … Mehr
Die Gottesfrage im Zeitalter der KI und die Freiheit der Kinder Gottes. Wenn eine künstliche Superintelligenz alles besser weiß
„Das, worüber hinaus nichts Größeres gedacht werden kann (aliquid quo nihil maius cogitari possit)“ – so gilt es nach Anselm … Mehr
Wenn Moral und Natur nichts miteinander zu tun haben. Vom Unterschied zwischen westlicher und nicht-westlicher Wirklichkeitswahrnehmung (Flaw of the Excluded Middle)
Wenn Moral und Natur nichts miteinander zu tun haben. Vom Unterschied zwischen westlicher und nicht-westlicher Wirklichkeitswahrnehmung In unserer westlichen, nachaufklärerischen … Mehr
Hannah Arendt über Lügen und Fiktion totalitärer Propaganda: „Die Kunst des totalitären Führers besteht darin, in der erfahrbaren Realität geeignete Elemente für seine Fiktion herauszufinden und sie so zu verwenden, daß sie fortan von aller überprüfbaren Erfahrung getrennt bleiben.“ (Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft)
Bevor die totalitären Bewegungen die Macht haben, die Welt wirklich auf das Prokrustesbett ihrer Doktrinen zu schnallen, beschwören sie eine … Mehr
Hannah Arendt über die Deutschen (1950): „Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt jedoch in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.“
Nachdem Hannah Arendt im Winter 1949/50 im Auftrag der «Jewish Cultural Reconstruction» zum ersten Mal nach ihrer Emigration wieder Deutschland … Mehr
Wie ein Theologe den Doktor der Philosophie (Dr.phil.) beförderte. Schleiermachers Gutachten über akademische Würden von 1810
Immanuel Kant war nie Doktor der Philosophie, sondern (nur) Magister Artium. bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Doktorgrad … Mehr
Gerhard von Rad über den Prediger Salomo (Kohelet): „Es kommt zu keinem Gespräch des Menschen mit seiner Umwelt und noch viel weniger mit Gott. Ist er überhaupt noch ein Du?“
In seinem letzten Werk „Weisheit in Israel“ hat sich Gerhard von Rad auch des Predigers (bzw. Kohelets) angenommen. Über dessen … Mehr
Martin Buber: „Die Hoffnung für diese Stunde geht auf eine Erneuerung der dialogischen Unmittelbarkeit zwischen den Menschen“
Martin Bubers Ansprache vom 6. April 1952, die er in Carnegie Hall in New York gehalten hatte, ist immer noch … Mehr