Das Evangelium und die moderne westliche Kultur Von J. E. Lesslie Newbigin In diesem 20. Jahrhundert verbreitet sich das Christentum … Mehr
Kategorie: Mission
Lesslie Newbigin über Evangelium und Kultur (Gospel and Culture, 1995): „Es gibt nur eine Geschichte, denn es gibt einen Gott, einen Herrn Jesus Christus und einen Heiligen Geist, der uns dazu führt, den einen Herrn Jesus zur Ehre des Vaters zu bekennen. Alles, was wir von der Geschichte erzählen und was wir in unseren verschiedenen Kulturen leben, unterliegt dem Urteil dessen, dessen Geschichte es ist.“
Lesslie Newbigins Vortrag „Gospel and Culture“, den er 1995 in Dänemark gehalten hat, kann als sein Vermächtnis gelten: Evangelium und … Mehr
Mein Beitrag über Lesslie Newbigin (1909-1998) in dem Buch „Pioniere und Propheten. 366 Frauen und Männer aus der Kirchengeschichte“: „Wie kaum ein anderer Bischof im 20. Jahrhundert hat er persönlichen Glauben, seelsorgerlichen Hirtendienst, organisatorische Klugheit, ökumenische Weite, politisches Gerechtigkeitsempfinden, theologische Sprachfähigkeit und soziologische Reflexion miteinander verbunden.“
In dem im Februar 2022 neu aufgelegten Buch Pioniere und Propheten. 366 Frauen und Männer aus der Kirchengeschichte, herausgegeben von … Mehr
John R. W. Stott, Die biblische Grundlage der Evangelisation (Lausanne 1974): „Unsere Mission soll, wie die seine, eine Mission des Dienstes sein. Er gab seine hohe Stellung auf und nahm Knechtsgestalt an (Phil. 2,7). Das müssen wir auch tun. Er stellt uns ein vollkommenes Modell des Dienstes vor und sendet seine Gemeinde in die Welt, damit sie eine dienende Gemeinde ist. Müssen wir nicht diesen biblischen Schwerpunkt wiedergewinnen? In vieler Hinsicht neigten wir (besonders die von uns, die aus Europa und Nordamerika kommen) in unserer Haltung und in unseren Unternehmungen mehr dazu, Herren zu sein, als zu dienen.“
In Hongkong hatte ich wohl 2006 John Stott in St. Andrew’s in Kowloon predigen hören. Schon 85 Jahre alt war … Mehr
Wilhelm Maurer, Die Lutherische Kirche und ihre Mission (1953): „Die Mission hat sie zu einer Weltkirche werden lassen, sie von den Fesseln des Territorialismus befreit. Die Missionsbewegung hat ihr die geistlichen Kräfte des Pietismus und der Erweckung zugeführt und dadurch die Starrheit der staatsgebundenen Pastorenkirche von innen her überwinden helfen.“
Die Lutherische Kirche und ihre Mission Von Wilhelm Maurer Wir sind gewohnt, den Ablauf der Geschichte unter dem Schema des … Mehr
David J. Bosch, The Vulnerability of Mission (1991): “Only if we turn our backs on false power and false security can there be authentic Christian mission. Of course, this will lead to opposition, perhaps even suffering, persecution and martyrdom.”
The Vulnerability of Mission By David. J. Bosch THE STORY OF FR RODRIGUES One of the most moving and at … Mehr
Karl Barth, Fragen an das «Christentum» (1931): „Die Mission gegenüber den Religionen müsste anfangen mit dem Geständnis des «Christentums», dass es weiß, was die Verkündiger der Religionen nicht wissen, dass der Mensch im Dienste des einen wahren Gottes ein Armer ist, der Gott nicht entdeckt hat und nie entdecken wird, sondern immer nur dessen harren kann, dass Gott sich ihm entdecke.“
Fragen an das «Christentum» Von Karl Barth Die Schriftleitung unseres Zentralblattes hat mich freundlichst eingeladen, ein kurzes Wort zu sagen … Mehr
Federico José Pagura’s Appeal „Missionary, go home . . . or stay“ from 1972: „If you are not able to love and respect as equals those whom one day you came to evangelize as “lost”, MISSIONARY, GO HOME.“
Missionary, Go Home . . . or Stay By Federico José Pagura, then Bishop of the Methodist Church in Costa … Mehr
Helmut Gollwitzers Rede zur ersten Aktion „Brot für die Welt“ von 1959: „Wer den Notleidenden nur Evangelium bringt und nicht zugleich damit tätige Hilfe aus eigenem Opfer, der macht aus dem Evangelium fromme Sprüche und verschuldet, daß die anderen dann ebenfalls meinen, das Evangelium sei nichts anderes als ein frommer Schwindel im Interesse der Besitzenden.“
Rede zur ersten Aktion „Brot für die Welt“ Von Helmut Gollwitzer Was heute Abend an uns geschehen soll — und … Mehr