Friedrich Niebergall über die Kriegspredigt (1914): „Die Kriegspredigt als eine Kasualpredigt verlangt, dass der Krieg, diese Erschei­nung des gegenwärtigen Weltverlaufs, mit dem christlichen Denken und Leben in Verbindung gebracht werde.“

Nachdem Patriarch Kyrill mit Kriegspredigten den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu unterstützen sucht, ist ein Blick in die eigene protestantische Kriegspredigtvergangenheit angebracht.

NAMENSgedächtnis

Die Kriegspredigten aus dem I. Weltkrieg sind ein besonderes Zeugnis für die Irrungen eines religionistischen Protestantismus. Aufschlussreich ist, was Friedrich Niebergall (1866-1932), einer der maßgeblichen liberalprotestantischen Vertreter der Praktischen Theologie seiner Zeit, 1914 über den Kasus „Kriegspredigt“ schrieb:

Über die Kriegspredigt

Von Friedrich Niebergall

Die Kriegspredigt als eine Kasualpredigt verlangt, daß der Krieg, diese Erschei­nung des gegenwärtigen Weltverlaufs, mit dem christlichen Denken und Leben in Verbindung gebracht werde. Dabei soll einmal alles, was an Licht und Kraft im Glauben liegt, aufgeboten werden, um die Tatsache des Krieges zu bewältigen; dann aber soll auch der Krieg fruchtbar gemacht werden, um das religiöse und sitt­liche Leben der Gläubigen zu fördern. Dazu ist es nicht nötig, daß immer der Krieg, dieses aus der Erfahrung stammende Glied der anzubahnenden Verbin­dung, behandelt oder auch nur erwähnt werde; man kann auch für den Krieg pre­digen, indem man nicht über den Krieg predigt, zumal wenn der Krieg…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.247 weitere Wörter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s