Man muss es tatsächlich lesen, was Patriarch Kyrill am letzten Sonntag, 3. April, in der Hauptkirche der Streitkräfte Russlands im Anschluss an die Liturgie im wahrsten Sinne des Wortes „diabolisch“ (= durcheinanderwerfend) verkündigt hat:
Aus der Kriegspredigt des Patriarchen Kyrill von Moskau vom 3. April 2022
Ich bin sehr froh, dass ich heute die Gelegenheit hatte, die Göttliche Liturgie in dieser schönen Kirche in Anwesenheit unserer Soldaten zu feiern. Unser Mutterland macht heute eine schwierige Zeit durch. Heute bezieht sich die Bezeichnung „Soldat“ wieder nicht nur auf den Zustand des Friedens, sondern auch auf den Einsatz auf dem Schlachtfeld. Glücklicherweise befindet sich unsere Heimat nicht oft auf einem Schlachtfeld, aber es gibt einen kontinuierlichen Strom junger Männer und Frauen, die in die Streitkräfte eintreten, die Offiziersanwärter werden und ihr Leben der Verteidigung ihres Heimatlandes widmen wollen. Und wenn dies in Friedenszeiten durch einige Privilegien oder materielle Erwägungen erklärt werden kann, so ist der Dienst in den Streitkräften in Kriegszeiten eine echte Leistung, und das ist die Zeit, die wir derzeit erleben. Der Dienst erfordert die Bereitschaft eines jeden, der einen Eid geleistet hat, das Vaterland zu verteidigen und kein Leben zu verschonen. Deshalb beten wir heute besonders für die Streitkräfte, für unsere Soldaten, mit denen wir unsere Hoffnung auf Sicherheit, Freiheit und die wahre Unabhängigkeit unseres Landes verbinden.
Heute wird das Wort „Unabhängigkeit“ häufig auf fast alle Länder der Welt angewandt. Aber das stimmt nicht, denn die meisten Länder stehen heute unter dem großen Einfluss einer Macht, die sich leider gegen die Macht unseres Volkes stellt. Und wenn es so ist, wenn es dort eine große Macht gibt, dann müssen wir sehr stark sein. Wenn ich „wir“ sage, meine ich in erster Linie die Streitkräfte – aber nicht nur. Unsere ganze Nation muss heute aufwachen, muss aufwachen und erkennen, dass eine besondere Zeit gekommen ist, eine Zeit, die das historische Schicksal unserer Nation bestimmen kann.
Genau deshalb habe ich heute hier in dieser Kirche die Göttliche Liturgie gefeiert – um zunächst mit Vertretern unserer Streitkräfte zusammenzutreffen, um mich an sie zu wenden, und durch sie an unsere gesamte Armee, die Marine, alle Verteidiger des Vaterlandes, damit sie sich der historischen Bedeutung des Augenblicks, den wir erleben, bewusst werden. Ich möchte Ihnen noch einmal sagen: Wir sind ein friedliebendes Land und ein sehr friedliebendes, leidgeprüftes Volk, das wie nur wenige europäische Nationen unter den Kriegen gelitten hat. Wir haben keine Lust auf Kriege oder auf irgendetwas, das anderen schaden könnte. Aber wir sind durch unsere Geschichte dazu erzogen worden, unser Heimatland zu lieben und bereit zu sein, es zu verteidigen, wie nur Russen ihr Land verteidigen können.
Wenn ich diese Worte sage, mache ich keine leeren Komplimente. Ich stütze mich in meiner Rede auf die Geschichte unseres Volkes und die Geschichte unserer Streitkräfte. Schließlich haben wir dem Faschismus das Genick gebrochen, der ohne Russland, ohne die Leistung unseres Volkes zweifellos die Welt erobert hätte. Möge der Herr auch uns heute helfen, dass wir als friedliche, friedliebende und demütige Menschen gleichzeitig bereit sind, unser Vaterland zu verteidigen – immer und unter allen Umständen.
Wenn ich all dies sage, kann ich natürlich nicht umhin, mich um all die Menschen zu sorgen, die an den Orten leben, an denen heute militärische Konfrontationen ausgetragen werden. Schließlich sind dies alles Menschen und Völker des Heiligen Russlands, allesamt unsere Brüder und Schwestern. Doch so wie im Mittelalter verschiedene Kräfte versuchten, Russland zu schwächen, indem sie die Brüder gegeneinander ausspielten und sie in interne Streitigkeiten stürzten, so ist es auch heute. Deshalb müssen wir alles tun, damit das Blutvergießen aufhört und die Gefahr eines internen Krieges mit all seinen Folgen nicht besteht. Aber dabei müssen wir – mit „wir“ meine ich in erster Linie die Streitkräfte – unserem Eid und unserer Bereitschaft treu sein, „unser Leben füreinander einzusetzen“, wie es das Wort Gottes bezeugt.
Zur Erinnerung an meinen Aufenthalt in dieser Kirche möchte ich Ihnen heute das Bild des Heiligen Theophanes von Wyschensk mit seinen Reliquien vorstellen. Lassen Sie mich ein paar Worte über diesen Mann sagen. Der heilige Theophanes lebte erst vor relativ kurzer Zeit, im 19. Jahrhundert. Er war ein gebildeter Mann, ein hervorragender Schriftsteller, lebte in einer Einsiedelei, in der Einsamkeit, aber die Menschen wandten sich an ihn, um einen guten Rat zu erhalten, um zu beten, und viele, die mit dem heiligen Theophanes in Kontakt kamen, fanden wundersame Hilfe. Und ich dachte, es wäre gut, sein Bildnis in diesem Kirche aufzustellen, denn dieser Heilige Gottes ist von uns durch eine – historisch gesehen – sehr kurze Zeit getrennt. Der heilige Theophanes möge unser Volk und unsere Kirche mit seinem Gebet im Angesicht Gottes beschützen.
Sie alle, meine lieben Herren, Väter, Brüder, Schwestern, Militärs, Militärkommandanten, unsere Jugend, grüße und beglückwünsche ich herzlich zu diesem Sonntag und wünsche uns allen, dass wir die Kraft des Geistes bewahren und die Fähigkeit, sowohl für das Vaterland als auch für uns selbst zu beten, die Fähigkeit, immer die innere Stärke zu bewahren, die in verschiedenen Lebenssituationen übertragen werden kann, einschließlich der Vermehrung der Kraft unserer Streitkräfte. Möge Gott unsere Erde und unser Vaterland noch viele glückliche Jahre bewahren! Amen.
Hat dies auf NAMENSgedächtnis rebloggt und kommentierte:
Nachdem Patriarch Kyrill den Ukraine-Krieg mit Kriegspredigten begleitet (https://jochenteuffel.com/2022/04/09/aus-der-kriegspredigt-des-patriarchen-kirill-von-moskau-vom-3-april-2022-heute-wird-das-wort-unabhangigkeit-haufig-auf-fast-alle-lander-der-welt-angewandt-aber-das-stimmt-nicht-denn-die-meis/), ist ein Blick zurück in unsere protestantische Kriegspredigtvergangenheit während des 1. Weltkriegs angebracht.