Was soll das denn sein? Ein kugelrundes Bilderrätsel, das es in sich hat, zumindest an Weihnachten

Reformierte Weihnachtskrippe

Was soll das denn sein? Ein kugelrundes Bilderrätsel

Was soll das denn sein? Eine Zusammenlegung von Kugeln vor einem Holzkasten, die an ein Bocciaspiel erinnern könnte, wären da nicht die Größen unterschiedlich und fehlten da nicht die Paarungen. Eigentlich müsste es eine figürliche Zusammenstellung sein, die auf die kleine weise Kugel in der Mitte ausgerichtet ist. Sobald man das Bild einer Weihnachtskrippe vor Augen hat, fällt es leicht, hinter den Kugeln sich Figuren vorzustellen, eben in der Mitte das Jesuskind, hinter ihm Maria und Josef, dann zur Linken zwei Hirten und zur Rechten die drei Könige/Weisen aus dem Morgenland.

Aber wo könnte man sich solch eine kugelgerundete Weihnachtskrippe vorstellen? Die Antwort: In evangelisch-reformierten Kirchen. Schließlich kennt ja die reformierte Kirche das Bilderverbot als zweites der Zehn Gebote, wenn es in 2Mose 20,4-6 heißt: „Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht! Denn ich, der HERR, dein Gott, bin ein eifernder Gott, der die Missetat der Väter heimsucht bis ins dritte und vierte Glied an den Kindern derer, die mich hassen, aber Barmherzigkeit erweist an vielen Tausenden, die mich lieben und meine Gebote halten.

Ähnlich wie das Kruzifix ist auch die figürliche Weihnachtskrippe in Holz geschnitztes Evangelium. Als Darstellung des Christusgeschehens verweigert sie sich einer „abgöttischen“ Machtvereinnahmung durch Menschen. Deshalb darf sie zur gottesdienstliche Andacht auch in evangelischen Kirchen ihren Platz in der Weihnachtszeit finden.

Hier mein Text als pdf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s