Gedanken über Weihnachten (Weihnachten 1947) Von Paul Schempp Auch heute noch einmal: Fröhliche Weihnachten! — Es werden ja auch in … Mehr
Schlagwort: Paul Schempp
Paul Schempp, Der Einzelne und die Gemeinschaft in Christus (1950): „Du hast es nicht nötig, Angst zu haben, und hast es auch nicht nötig, Angst zu machen, denn du bist nur Knecht als Knecht des Herrn, nicht weil so viele Herren faktisch über dir sind. Und du bist nur Herr als der Herr, dem Christus sich als Herr zum Knecht macht und ihm die Macht und Aufgabe gibt, so als Herr und nicht als menschlicher Knecht anderen, eben den dir untergebenen Menschen zu dienen.“
Da war noch kein Teilband der Versöhnungslehre in Karl Barths Kirchliche Dogmatik erschienen, als Paul Schempp 1950 mit seinem Text … Mehr
Biographisches zu Paul Schempp von Siegfried Hermle: „Schempps kompromißlose, an der Theologie Luthers orientierte Haltung machte den Umgang mit ihm nicht eben leicht. Neben seinen bis heute beispielhaften Predigten bleiben seine leidenschaftlichen Appelle an die Kirche, sich ganz an Jesus Christus auszurichten, und seine bohrenden Fragen nach der christlichen Freiheit bis heute herausfordernd konkret und sollten immer wieder neu zu Gehör gebracht werden.“
Paul Schempp Von Siegfried Hermle Aus einer vom württembergischen Pietismus geprägten Handwerkerfamilie stammend, erhielt Schempp am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart eine … Mehr
Paul Schempp, Gott ist unsere Zuversicht. Predigt über Psalm 46,2-4 (1947): „Wie den Weltuntergang, so können auch das ja nicht die Menschen mit ihrer Kraft fertig bringen, Berge mitten ins Meer versenken. Wenn aber Gott das täte, so wär’s kein anderer Gott als der Eine wahre Gott, der unsere Zuversicht und Stärke ist. Auch dann, wenn zu allem unserem Unglück hin auch noch die Natur in Aufruhr käme und das Meer wütete und wallte und von seinem Ungestüm die Berge einfielen, wäre Gott es, der da seine Macht zeigte und uns zeigen wollte, daß Er allein auch helfen kann mit dieser seiner Macht.“
Gott ist unsere Zuversicht. Predigt über Psalm 46,2-4 Von Paul Schempp Gott ist unsre Zuversicht und Stärke.Eine Hilfe in den … Mehr
Paul Schempp, Die Profanität des Kultus. Aus Anlass zweier neuer Bücher (1958): „Den sich mehrenden kultischen und liturgischen Anforderungen an die Gemeinden und den gottesdienstlichen Gleichschaltungsverfügungen sollte man doch mit Ernst entgegentreten, damit wir nicht aus dem Willen zu einer deutschen oder lutherischen oder ökumenischen Einheitsfront des Protestantismus in ein säkular-klerikales Theater geraten.“
Die Profanität des Kultus. Aus Anlaß zweier neuer Bücher Von Paul Schempp Wenn ein theologisches Buch erstaunliche Belesenheit, mit größter … Mehr
Paul Schempps Rundfunkansprache über die Bergpredigt zum 1. Mai 1947: „Das ist das Anliegen Gottes in der Bergpredigt, dass das Leiden fruchtbares Leiden und die Freude fruchtbare Freude, daß der Reichtum fruchtbarer Reichtum und die Armut fruchtbare Armut sei. Daran dürfen die Menschen beteiligt und interessiert sein. ‚Alles, was ihr wollt, daß euch die Leute tun, das tut ihr ihnen auch.’“
Die Bergpredigt (1. Mai 1947) Von Paul Schemmp Wenn ich einmal in den Himmel komme — und ich komme gewiß … Mehr
Paul Schempp, „Der Prediger. Vier Predigten Kapitel 1-4“ von 1953: „Wohl dir, da ist der, der dir aufhilft, wenn du fällst, der dir die Treue hält und dich schützt gegen sichtbare und unsichtbare Feinde. Du bist den Verhältnissen und Menschen ausgeliefert wie ein Spielball der Laune und weißt nicht, ob Höhen oder Tiefen auf dich warten. Wohl dir, Er sitzt im Regiment. Er erniedrigt die Hohen und erhöht die Niedrigen. Lass dir nur die Anfechtung gefallen.“
Der Prediger. Vier Predigten Kapitel 1-4 Von Paul Schempp Kapitel 1: UMSONST? „Dies sind die Reden des Predigers, des Sohnes … Mehr
Paul Schempp wider das Konfirmationsgelöbnis 1937: „Es gehört zum eindeutigen Bestandteil christlicher Unterweisung in allen reformatorischen Kirchen, dass der Glaube Geschenk und Werk des Heiligen Geistes ist und dass das kleinste Zugeständnis an eine aktive Beteiligung des Menschen hinsichtlich des Ereignisses der Offenbarung Gottes in Christus eine Preisgabe des sola gratia, eine Entehrung Christi, einen Abbruch an der Totalität der Gnade als Befreitwerden von der anders unbezwinglichen Macht der Sünde, des Todes und der Hölle, also schlechthin Werkgerechtigkeit bedeutet.
Das ist eine theologische Frage, die es zu bedenken gilt: Darf bei der Konfirmation von den Konfirmanden ein Versprechen bzw. … Mehr
Paul Schempp, „Das Evangelium als politische Weisheit“ von 1948: „Das fröhliche Ereignis der Schöpfung ist in seiner Tragweite und Bedeutung stärker als das Ereignis des Sündenfalls, und das fröhliche Ereignis von Ostern ist in seiner Tragweite und Bedeutung stärker als das Ereignis der Kreuzigung Jesu, und das fröhliche Ereignis der Wiederkunft Christi ist in seiner Tragweite und Bedeutung stärker als der Schrecken der Endzeit.“
Paul Schempps „Das Evangelium als politische Weisheit“ von 1948 dürfte wohl als die erste evangelische Politische Ethik in der Nachkriegszeit … Mehr