Vermahnung zum Gebet wider den Türken (1541) Von Martin Luther Man spricht: Wem nicht zu raten ist, dem ist nicht … Mehr
Kategorie: Uncategorized
Albrecht Goes, Begegnung mit Gerhard Tersteegen: „Der Mystiker schließt betend, meditierend die Augen; aber er ist nicht blind. Er glaubt. Er ist da. „Wer glaubt, der fliehet nicht“, steht bei Jesaja. Das ist – ohne Bild, ohne Lebensgeschichte – Tersteegens Biographie.“
Begegnung mit Tersteegen Von Albrecht Goes Ich sehe das Kirchenlied vor mir wie eine große Landschaft der Schwäbischen Alb, ein … Mehr
Gerhard Sauter about Hans Joachim Iwand and the „Göttingen Sermon-Meditations“: „Hans Iwand was a leading Luther scholar and theologian of the „Confessing Church“ in the German church struggle from 1933 on. After that, he was theologically close to Karl Barth, although he also criticized Barth, reminding the theological community of Martin Luthers distinction between law and gospel.“
Hans Joachim Iwand (1899-1960) By Gerhard Sauter Hans Iwand was a leading Luther scholar and theologian of the „Confessing Church“ … Mehr
Reinhold Schneider, Advent. Anruf der Wahrheit: „Und dieser Advent des Kranken erfüllt vielleicht erst den Sinn dieser Festzeit; geht es doch darum, daß das Licht in uns geboren werden, daß die Wahrheit in unser Leben kommen soll, die Wahrheit ohne Einschränkung. In dem Maße, in dem es in uns hell wird, das Licht in uns eindringt, erkennen wir die Herrlichkeit.“
Advent. Anruf der Wahrheit Von Reinhold Schneider Die Nächte sind lang und schwer. Wie oft habe ich nach der Uhr … Mehr
Segen für eine(n) Kranke(n): „Er begleite dich im finsteren Tal und hebe deine Seele aus Todesdunklem“
Segen für eine(n) Kranke(n) Der Gott,der in Christus neues Leben verheißt,segne und behüte dich.Er begleite dich im finsteren Talund hebe … Mehr
Vom wundersamen Tausch (admirabile commercium): „Meine Krankheit – Christus trägt sie an seinem Leib.“
Vom wundersamen Tausch (admirabile commercium) Meine Krankheit – Christus trägt sie an seinem Leib.Meine Einsamkeit – Christus hat sie umarmt.Meine … Mehr
Arnold Angenendt, Das Opfer und seine Wandlungen: „Im Frühmittelalter kommt ein ‚sacrum commercium‘ auf: In jeder Messe mußte geopfert werden. Ja, um möglichst viele Meßfeiern zu erlangen, wurden dauerhafte Stiftungen gemacht. Dadurch kam ein Austausch von (Land-)Besitz für geistliche Sühneleistungen in Gang, die den Sündern auf Erden wie noch im jenseitigen Läuterungsort, im Purgatorium, zugute kommen sollten. Dieser Austausch setzte größte Besitzverschiebungen in Gang: für Abgabe von Besitz und speziell auch von Land die Befreiung von Sünde und die Errettung vom Ewigen Leben.“
Ursprünglich veröffentlicht auf NAMENSgedächtnis:
Arnold Angenendt, emeritierter Professor für Kirchengeschichte, leistet theologische Aufklärung im besten Sinne, beispielsweise über die Entstehung…
„Ihr werdet den Himmel offen sehen und die Engel Gottes hinauf- und herabfahren über dem Menschensohn“ – Liturgie als Wortspiel
Ursprünglich veröffentlicht auf NAMENSgedächtnis:
„Alles nur ein Spiel.“ Wer so redet, fügt in Gedanken hinzu: Was da vor sich geht,…
„Die pfadfinderische Methode“ – Ein KIM-Artikel von Kurt Joa: „Baden Powell (BiPi) spricht von der pfadfinderischen Methode als einem „System fortschreitender Selbsterziehung“ Zu ihr gehören: Sippensystem, Regeln und Versprechen, Lernen durch Tun (learning by doing), das Spiel, das Leben in der freien Natur, die Übernahme von Verantwortung durch den Einzelnen, die Förderung der Neugier im Menschen.“
Was Kurt Joa 1979 als bayerischer Landesvorsitzender des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) über die pfadfinderische Methode geschrieben hatte, … Mehr