Ethik Von Trutz Rendtorff Ethik ist die Theorie der menschlichen Lebensführung. Als ausdrückliche Rechenschaft über die Lebensführung des Menschen nimmt … Mehr
Kategorie: Religionsunterricht
Auf zehn zählen ergibt nicht immer das Gleiche. Welche Gebote zählen als Zehn Gebote?
Auf zehn zählen ergibt nicht immer das Gleiche. Welche Gebote zählen als Zehn Gebote? In der Bibel finden sich die … Mehr
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis – Teil 5: „Ich glaube an Jesus Christus, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria“
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis Teil 5: „Ich glaube an Jesus Christus, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der … Mehr
„Religion und Leben“ – Karl Barths expressive Abrechnung mit dem Religionsunterricht am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohnes (1917): „Nicht wahr, ihr meint doch nicht etwa: dazu sei ich ein Lump geworden und unter die Säue geraten, dazu habe ich mich zur Umkehr entschlossen, dazu habe mich mein Vater in die Arme genommen, und dazu das gemästete Kalb für mich geschlachtet, damit ihr nach zweitausend Jahren im Kanton Aargau eure Künste an mir beweisen könnt? Was hat eure Religion und Psychologie und Moral, was haben eure rührenden und niedlichen Bilder mit dem zu tun, was ich eigentlich zu sagen hätte?“
Religion und Leben[1] Von Karl Barth Es ist eine gemeinsame Verlegenheit, die uns hier zusammengeführt hat. Sie haben an uns … Mehr
Gerhard von Rad, Die Wirklichkeit Gottes (1958): „So die Dinge zu sehen, so das Leben von Gottes Händen umgriffen zu wissen, das ist gewiß keine Methode der Welterkenntnis, die wir andemonstrieren könnten, es ist keine allgemeine Wahrheit und kein verfügbarer Schlüssel, den wir womöglich in Massenproduktion herstellen und ausgeben könnten; es ist etwas ganz anderes: Es ist eine Botschaft. An die Wirklichkeit Gottes zu glauben, ist ein Geschenk des Heiligen Geistes.“
Die Wirklichkeit Gottes Von Gerhard von Rad Auf die Frage nach der Wirklichkeit Gottes reagieren die heutigen Menschen auf eine … Mehr
Einführung in das Apostolische Glaubensbekenntnis – Teil 4: „Ich glaube an Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, unsern Herrn“
Erläuterungen zum Apostolischen Glaubensbekenntnis Teil 4: „Ich glaube an Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, unsern Herrn“ „Jesus ist Herr“ – … Mehr
Karl Barth, Über die Staatsgewalt nach Römer 13 (Kurze Erklärung des Römerbriefes): „Die Staatsgewalt gehört zwar nicht zur Kirche, wohl aber mit der Kirche zum Reiche Christi. Eben darum hat sich jedermann – jedermann gerade in der Gemeinde – der Staatsgewalt zu fügen und einzuordnen.“
Über die Staatsgewalt nach Römer 13 Von Karl Barth Von dieser Grundregel des Verhältnisses des Christen zur Welt machen nun … Mehr
Über die Gerechtigkeit: „Eine wiederherstellende Gerechtigkeit könnte auch in der Gerechtigkeit Gottes erkannt werden, wie sie von Paulus in seinem Brief an die Römer als Evangelium zur Sprache gebracht wird (vgl. Römer 1,16f).“
Über die Gerechtigkeit Wenn allgemein nach ethischen Tugenden gefragt wird, dürfte an erster Stelle meist die Gerechtigkeit genannt werden. Nach … Mehr
Albrecht Peters, Die theologische Konzeption des Kleinen Katechismus: „Als ein Kind und Schüler des Katechismus hat Martin Luther in jahrzehntelanger täglicher Meditation die Fülle biblischer Texte, kirchlicher Überlieferung, geistlicher Einsichten und durchbeteter Erfahrungen in die wenigen Worte des Kleinen Katechismus eingebunden. Deshalb konnten sie für viele Generationen zur schützenden Bleibe und nährenden Speise werden.“
Die theologische Konzeption des Kleinen Katechismus Von Albrecht Peters Das mir gestellte Thema lautete in einer früheren Fassung noch „Theologische … Mehr