Von Nina Gagen-Torn
In diesem Kapitel möchte ich über die Menschen schreiben, die geglaubt haben, die dank ihres Glaubens nie zerbrochen sind.
Zunächst einmal waren da die „Lenin-Loyalisten“, wie sie sich selbst nannten, als ich ihnen in Kolyma zum ersten Mal begegnete. Sie bekannten sich bereitwillig zu ihren Verbindungen zur trotzkistischen Opposition und setzten ihre Forderungen unermüdlich durch. An erster Stelle stand die Veröffentlichung von Lenins Abschiedsbrief, den Stalin unterdrückt und damit das Prinzip der innerparteilichen Demokratie verletzt hatte.[1]
Sie waren der Meinung, dass Stalin die Diktatur des Proletariats in eine Diktatur über das Proletariat umgewandelt hatte, dass er eine Schreckensherrschaft in Gang gesetzt hatte, dass die gewaltsame Kollektivierung und die weitgehende Versklavung der Bauernschaft die Sache des Sozialismus nicht vorangebracht hatten, dass die Taktik der von Stalin geführten Partei die Idee des Kommunismus selbst in Misskredit brachte.
Nur das Blut der kommunistischen Märtyrer, die bereit waren, den Kampf gegen die stalinistische Linie aufzunehmen, konnte das kommunistische Ideal retten. Die Lenin-Loyalisten waren willige Märtyrer. Auf ihrem Weg aus dem Exil in die Kolyma-Lager wurden sie durch die Straßen von Wladiwostok getrieben, etwa hundert von ihnen, und sangen dabei: „Ihr seid dem schicksalhaften Kampf / der unsterblichen Liebe zum Volk zum Opfer gefallen“. Die Wachen schlugen sie mit Gewehrkolben, aber der Gesang hörte nicht auf. Sie wurden in den Laderaum des Schiffes getrieben, aber selbst von dort erklangen die Lieder. Nach der Landung in Kolyma erklärten sie einen Hungerstreik und forderten „politische Bedingungen“, d. h. das Recht, Briefe zu senden und zu empfangen, zu lesen und getrennt von den gewöhnlichen Kriminellen untergebracht zu werden.[2] Am fünfzehnten Tag des Streiks begannen die Gefängnisbehörden, sie zwangszuernähren. Die Gefangenen wehrten sich. Am neunzigsten Tag versprach die Verwaltung, die Forderungen der Gefangenen zu erfüllen. Der Hungerstreik wurde beendet. Mit dem Versprechen, dass sich die Bedingungen ändern würden, wurden die Gefangenen aufgeteilt und auf verschiedene Lagpunkte verteilt.[3] Doch später wurden alle nach und nach nach Magadan zurückgebracht und in das furchterregende Gefängnis mit dem Spitznamen „Vaskovs Haus“ gebracht.[4] Es wurden neue Anklagen erhoben. Sie wussten, dass sie erschossen werden würden, aber wieder gingen sie freiwillig. Es waren mutige Menschen. Zweifellos kamen alle von ihnen ums Leben, aber alle hatten ihren Glauben bewahrt und kämpften für den Kommunismus, wie sie ihn verstanden.
Andere Bewahrer des Glaubens waren die Nationalisten aus den neu annektierten Republiken: die baltischen und die Westukraine.[5] Obwohl es in den Lagern einige echte Aktivisten gab, bin ich ihnen nur selten begegnet. Am Lagpunkt Nr. 10 fanden die Wachen bei der Durchsuchung einer Gruppe junger litauischer Frauen Flugblätter: Lieder in litauischer Sprache, verziert mit einer Vignette, die einen Eichenzweig mit Eicheln, das Symbol der litauischen Unabhängigkeit, zeigte. In der Kaserne wurde geflüstert: „Wir haben sie gefunden … feiern den Litauentag … alles beschlagnahmt … weggebracht … Sicherheit verschärft … kein Papier mehr … was wird aus den Mädchen? Neue Anklagen … arme Dinger … hoher Preis.“
Einmal traf ich eine ukrainische Nationalistin, eine dünne Frau mit einem glühenden Blick, die sich weigerte, etwas anderes als Ukrainisch zu sprechen, und das auch nur mit anderen Ukrainern. Angesichts der Zahl der Ukrainer in den Lagern war das nicht besonders ungewöhnlich. Was den Leuten auffiel, war ihre Leidenschaft und Intensität. Es war klar, dass sie sich nicht für das Essen oder das alltägliche Überleben interessierte; es war klar, dass sie keinen Augenblick lang vergaß, dass sie in feindlicher Gefangenschaft war. Eines Tages beschloss sie, dies zu demonstrieren.
Es war ein Wochenende. Wir waren alle mit unseren eigenen Angelegenheiten beschäftigt: Flicken, Nähen, Aufräumen der Kojen. Ein leises Brummen lag über der Kaserne.
Eine klingelnde Stimme durchbrach plötzlich das Summen.
„Meine Damen! „, rief sie aus der Mitte der Hütte. „Heute ist der Geburtstag von Stepan Bandera![6] Lang lebe Stepan! Khai zhive Pan Stepan!“
Eine Stille entstand. Aus den oberen Kojen kamen Köpfe hervor.
„Khai zhive Pan Stepan! Khai zhive Nenko Ukraina!“, rief sie noch lauter. Keine Antwort. Sie winkte angewidert mit einer Hand und rannte hinaus. Ein paar Stunden später wurde sie ins Kühlhaus verfrachtet. Wohin man sie als nächstes verfrachtet hat, weiß ich nicht.
Noch sichtbarer und auffälliger waren die verschiedenen religiösen Gruppen. Manchmal umgab diese Gruppen eine tragische Aura, manchmal wirkten sie einfach nur grotesk. Ich habe bereits die Nonnen von Lagpunkt Nr. 6 beschrieben. Im Lagpunkt Nr. 10 wurden die Schwestern in einer einzigen Baracke zusammengepfercht und durften keinen Kontakt zu anderen Häftlingen haben. Sie selbst haben nie einen gesucht. Zu bestimmten Tageszeiten erklangen aus ihrer Baracke Hymnen, ansonsten herrschte Schweigen. Ihre Standhaftigkeit wurde überdeutlich, als eine schwerkranke Frau hereingerufen wurde: „Sie werden abgefertigt. Heben Sie Ihre Papiere auf und gehen Sie nach Hause.“
Sie sah sie ruhig an und sagte: „Ich erkenne eure Autorität nicht an. Euer Staat ist unheilig, euer Pass trägt den Stempel des Antichristen. Ich will nichts davon. Sobald ich frei bin, werden Sie mich einfach wieder einsperren. Warum sollte ich gehen?“ Sie machte auf dem Absatz kehrt und ging zurück zur Kaserne. In ihrem Kopf war sie frei, nur ihr Körper war gefangen.
Wie sahen die Frauen, die zur Arbeit kamen, die Nonnen? Viele schimpften über sie: „Wir arbeiten – sie nicht! Aber sie bekommen trotzdem ihr Brot! All unsere Arbeit … Das sind ja tolle Heilige!“ Andere nahmen eine neutrale Haltung ein – „geht uns nichts an“. Wieder andere reichten ihnen heimlich Almosen. Sie steckten ein Päckchen in den Saum eines Rocks und schlichen sich in die Nonnenhütte oder winkten eine von ihnen um eine Ecke. Sie verneigten sich tief und sagten: „Nehmt dies, Schwestern, in Christi Namen … es ist von zu Hause, nicht von hier . . .“ Die Schwester verbeugte sich tief und antwortete: „Christus sei mit dir.“ Und sie versteckte es ihrerseits.
Die Schwestern waren strenggläubig, Altgläubige, deren Traditionen und Verhaltensweisen sich über Jahrhunderte entwickelt hatten. Es war, als befänden wir uns in der Gegenwart des alten Glaubens, der tiefgründiger dargestellt wurde, als es Melnikov-Pechersky je könnte.[7]
Die Bandbreite der religiösen Überzeugungen war erstaunlich. Jede Version eines jeden Glaubens hatte ihre wahren Gläubigen und eine Reihe von Anhängern. Im Sommer konnte man sie alle in der Ecke des Lagers sehen, die wir den „Park“ nannten. Jede Birke war eine Art Kapelle.
Zwischen sieben und acht Uhr morgens ließ die Wachsamkeit der Wächter etwas nach: Das Frühstück war beendet, die Arbeitseinteilung wurde vorgenommen, die Baracken wurden durchsucht und kontrolliert, der Schichtwechsel stand bevor. Sie hatten alle Hände voll zu tun.
Genau die richtige Zeit für das Morgengebet im Park.
Die Russisch-Orthodoxen versammeln sich unter einem Baum. Unter einem anderen stehen die „Westler“, die Unierten. Dann sind da noch die Baptisten und die Subbotniki (Sabbatianer).[8] Zwei Katholiken suchen sich eine eigene Ecke und beginnen unter den verächtlichen Blicken der übrigen Gottesdienstbesucher, auf Latein zu beten. Die Orthodoxen singen die Mittagsliturgie und die Unierten sagen: „Das klingt wie bei uns“. Auch sie knien nieder, heben ihre Hände, legen die Handflächen nach katholischer Art zusammen und beginnen zu beten.
„Das sieht aus wie wir“, sagt Katya Golovanova, die Leiterin der russisch-orthodoxen Gruppe. „Sehr ähnlich wie wir … aber warum sollte man sich die Mühe machen, die Hände zusammenzulegen? Andererseits betet jeder auf seine Weise … in den Augen des Herrn sind wir alle gleich. Ihr Gesang ist schön.“
Katya selbst hatte eine wunderbare Stimme; sie war eine gute Sängerin. Die Unierten freuten sich, dass sie ihren Gesang mochte. Die Kirchen kamen zusammen.
Die Baptisten hielten nichts von Liedern; sie hielten Hymnen oder Liturgien für unnötig. Sie rezitierten Gedichte und improvisierten sie oft. Sie hatten ihre eigene Anführerin, Schwester Annuschka, die ihnen das Evangelium auslegte. Die Subbotniki saßen auf einer einzigen Bank und diskutierten über Religion.
Erst in den Lagern wurde mir klar, dass die Subbotniki, die „judaisierenden Christen“, die Iwan der Schreckliche zu vernichten versucht hatte, immer noch existierten. Diese Sekte hatte alle Zaren überlebt. Ihre Mitglieder betrachteten alle Zaren mit Verachtung. Sie glaubten, dass die Monarchie sich mit der Kirche verschworen hatte, um das Wort Gottes zu verfälschen, dass sie das einfache Volk durch verschiedene Machenschaften getäuscht und das einzige von Gott selbst gegebene Buch, das Alte Testament, verleugnet hatte. Ihre Anschuldigung: „In der Bibel heißt es: Denkt an den Sabbattag! Aber die Herren und Meister gingen hin und erfanden den Sonntag! Eine Lüge! Und wer hat die Evangelien geschrieben? Menschen haben die Evangelien geschrieben. Aber die Bibel kommt von Gott. Wir müssen uns an die Bibel halten: alle Prophezeiungen sind da, wenn man sie richtig versteht.“
Die Subbotniki debattierten mit den Baptisten, deren Baum in der Nähe stand. Junge Frauen, die vom Komsomol erzogen worden waren, mischten sich manchmal ein. „Mädels, ihr redet Unsinn!“, riefen sie ihnen zu. „Die einen haben einen Gott, die anderen einen anderen. Aber wer hat je einen von ihnen zu Gesicht bekommen? Niemand. Teleskope haben den Himmel erforscht, Piloten haben ihn überflogen – niemand hat je etwas gesehen.“
„Töchter“, antwortete Schwester Annuschka. „Gott ist eine unsichtbare Kraft, wie die Liebe. Könnt ihr die Liebe mit euren Händen spüren?“
„Natürlich“, antworteten die Mädchen. „Liebe ist durch Werke sichtbar. Jeder kann sie sehen. Aber hier gibt es so viel Ungerechtigkeit! Wie kann Gott das zulassen, wenn es ihn gibt?“
Einmal habe ich Schwester Annuschka versehentlich ein sehr überzeugendes Argument geliefert. Ich hatte über Farbenblindheit gesprochen, über Menschen, die Grün nicht von Rot unterscheiden können; ihre Augen sind so beschaffen, dass sie nicht jede Farbe sehen können.
Annuschkas Gesicht leuchtete: „Das ist es, was uns die Wissenschaft zeigen kann! Wir sehen die Welt also nicht in ihrem Wesen, sondern nur so viel von ihr, wie sie sich uns offenbart hat. Manche sehen mehr, manche weniger. Es gibt Menschen, die nicht zwischen Grün und Rot unterscheiden können, und es gibt Menschen, die das Unsichtbare sehen können! Und weißt du, ich habe gehört, dass es eine Art von Wellen gibt: Schallwellen, Lichtwellen – wie funktioniert das?“ Ich erklärte. Auch dies wurde in den Debatten zu einem gewissen Vorteil genutzt – die Nachricht verbreitete sich. Die Subbotniki eilten herbei, um zu fragen, ob es wahr sei, und gingen dann kopfschüttelnd weg. In der Kaserne stellte sich
Katja Golowanowa neben mich und fragte, ihr weißes Kopftuch zurechtrückend, leise: „Ich habe gehört, dass du den Leuten von irgendwelchen Strahlen erzählt hast? Sie (damit meinte sie die Baptisten) verdrehen das auf ihre Weise.“
Mehrere Tage lang wurde diskutiert, und die Vertreter der verschiedenen Kirchen verließen ihre einzelnen Birken, um miteinander zu sprechen. Das hätte eine gefährliche Wendung nehmen können: Die Wachen hätten die Menschenansammlung bemerken können. Dieselben jungen Mädchen retteten den Tag.
„Achtung, meine Damen!“, riefen sie. „Wache!“
Und augenblicklich leerte sich der „Park“. Die Gläubigen zerstreuten sich wie ein Schwarm Spatzen, die von einer Katze erschreckt wurden, jede Gruppe zu ihrer eigenen Birke.
Ich vermute jedoch, dass die Wachen von diesen Zusammenkünften wussten. Sie zogen es vor, so zu tun, als ob sie es nicht wüssten; das ersparte ihnen die Mühe, sie aufzulösen.
Nur ein Wächter – klein, schnell und übereifrig – war gefährlich: für ihn war Wachsamkeit alles. Er beobachtete uns, er trieb uns an. Aber einmal wuchs er über sich hinaus – er stürmte auf das Wachhaus zu und verkündete: „Es gibt eine neue Sekte! Ich habe sie selbst gesehen, lasst uns gehen! Sie sitzen alle in einer Reihe und singen und einer tanzt vorne.“ Er führte den dienstältesten Offizier hinüber.
Man sah sie schon von weitem, nicht im Park, sondern direkt vor der Kaserne: etwa sechs alte Weiber, die auf einer Bank saßen und eine traurige Melodie sangen. Ihnen gegenüber saß eine große, grauhaarige Frau, die die Arme hochschlug und Kniebeugen machte. Jedes Mal, wenn sie in die Hocke ging, flogen ihre gestutzten grauen Locken wie ein Fächer nach oben. Der Wachmann schimpfte: „Was ist denn hier los? Religiöse Versammlung!“
Die alten Frauen standen auf und verbeugten sich: „Bürgerin, Chef! Bürger-Chef, bitte lassen Sie uns sagen …“
Aber die große grauhaarige Frau schrie sie an: „Wie können Sie es wagen? Wie können Sie es wagen, mich irgendeines religiösen Unsinns zu bezichtigen? Ich bin seit 1905 Mitglied der Partei, ich habe mein ganzes Leben lang gegen die Religion agitiert … und mein ganzes Leben lang habe ich jeden Morgen Gymnastik gemacht.“
„Das ist wahr“, sagten die Frauen. „Sie trainiert jeden Morgen hier. Wir haben uns zufällig an der gleichen Stelle hingesetzt, ganz allein.“
Der diensthabende Beamte warf seinem eifrigen Untergebenen einen vorwurfsvollen Blick zu.
Das ganze Lager lachte, als sich die Nachricht von der neuen Sekte verbreitete.
Manchmal schienen die Gebete ein uraltes Ritual zu sein, das aus einer sehr tiefen Vergangenheit auftauchte. Ein Bild bleibt mir im Gedächtnis, aber es ist schwierig, es in Worte zu fassen; wenn ich könnte, würde ich es stattdessen malen.
Abend. Herbst. Die Birken werfen ihre Blätter ab. Ein zitronengelber Sonnenuntergang brennt durch den halben Himmel. Gegen dieses gelbe Licht fliegt eine riesige Schar von Krähen, aufgeregt und lautstark. Sie krächzen, während sie aufsteigen, kreisen und wieder auf den Dächern um uns herum landen. Schwarz gegen gelbes Licht. Vor einer fensterlosen Barackenwand stehen die schwarzen Gestalten der alten Frauen. Sie kreuzen sich unisono, verbeugen sich unisono in der Taille und heben ihre Augen zum hell erleuchteten Himmel. Der Krähenschwarm kreist und kreist über ihnen. Die Birken lassen die letzten ihrer gelben Blätter fallen. Stille.
Ein anderes Bild. An einem sonnigen Morgen, vor dem Wecken (wir durften uns vor dem allgemeinen Weckruf erleichtern), ging ich in den Birkenhain, in der Hoffnung, etwas Zeit für mich zu haben. Der Tau lag noch auf dem Gras, und ein leichter Nebel hing über dem Wald. Mehlschwalben huschten hin und her und waren mit der morgendlichen Fütterung ihrer Küken beschäftigt. Ich ging weiter und bewunderte die grünen Schatten, die die Birken warfen. Plötzlich hörte ich hinter einer Birke ein weinerliches und besorgtes Flüstern: „Siehst du das? Siehst du das Leid aller? Erbarme dich, Herr. Das Leid der Welt ist unermesslich, doch strecke deine Hand aus und tröste sie. Unter Tränen bete ich zu dir und flehe dich an, für alle Menschen, Herr!“
Ich versuchte, nicht aufzufallen, und drehte mich um, um zu sehen, wer es war. Annuschka stand aufrecht da, das tränenüberströmte Gesicht erhoben, die Arme an die Brust gepresst. Sie bemerkte mich nicht, hätte niemanden bemerkt, so vertieft war sie in ihr leidenschaftliches und forderndes Gebet für die Rettung der Welt.
Ich schlich auf Zehenspitzen davon. Als ich mich der Kaserne näherte, ertönte der Weckruf. Plötzlich begegnete ich Katja Golowanowa, die in ihren besten Kleidern den Weg entlangging.
„Katja, wohin gehst du?“
„Zu unserer Kirche in den Birken, damit ich Zeit zum Beten habe, bevor alle aufstehen.“
„Annuschka ist da draußen, betet, weint …“
„Nun, Gott sei mit ihr. Ich werde ihr nicht in die Quere kommen. Ich werde woanders hingehen.“
Sie bog vor dem Badehaus ab.
Auszug aus: Nina Gagen-Torn, Memoria (Vozvraschenie, 1995).
[1] In den 1920er und 1930er Jahren wurden Trotzkisten systematisch verhaftet und in den Gulag geschickt. Der hier erwähnte Brief wurde von Lenin am Ende seines Lebens geschrieben, um die Partei vor den Machenschaften Stalins zu warnen.
[2] Im zaristischen Russland hatten politische Gefangene besondere Rechte, die kriminellen Gefangenen nicht gewährt wurden. In den Anfangsjahren der Sowjetunion gewährten die Bolschewiki diese Rechte auch ihren politischen Gegnern, aber Stalin nahm sie ihnen wieder.
[3] Eine einzelne Lagereinheit. Innerhalb eines einzigen Lagersystems kann es Dutzende oder sogar Hunderte von Lagpunkten geben.
[4] Das örtliche Gefängnis wurde nach einem der ersten Kommandanten von Magadan benannt.
[5] Die unabhängigen Staaten Litauen, Lettland und Estland sowie Gebiete, die zuvor zu Polen gehört hatten, wurden nach dem Zweiten Weltkrieg der Sowjetunion einverleibt. Die polnischen Gebiete wurden als Westukraine und Westweißrusslandbekannt.
[6] Stepan Bandera (1909-59) war ein ukrainischer Nationalistenführer, der während des Zweiten Weltkriegs eine starke antisowjetische Partisanenbewegung anführte.
[7] Die Altgläubigen sind eine russisch-orthodoxe Sekte, die sich im siebzehnten Jahrhundert aus Protest gegen die Liturgiereform von der Kirche abspaltete. Der Schriftsteller Pavel Melnikov-Pechersky (1818-83) beschrieb das Leben in den russischen Provinzen und unter den Altgläubigen.
[8] Die Unierten, auch „griechische Katholiken“ genannt, sind ein östlicher Zweig des Katholizismus. Obwohl sie dem westlichen Papst folgen, haben ihre Riten und ihre Liturgie mehr mit der Orthodoxie gemein. Die Subbotniki sind eine russische christliche Sekte, die viele der Lehren des Judentums befolgt, einschließlich der Einhaltung des Sabbats am Samstag.