Lebendig … und keine Zeit zu verlieren
Von Timothy Radcliffe
Manchmal braucht es eine Begegnung mit dem Tod und die Erfahrung völliger Abhängigkeit von anderen, um ein Fenster zu einem tieferen Sinn dafür zu öffnen, wer wir sind und wozu wir hier sind. Ich feiere dieses Weihnachten und Neujahr mit besonderer Freude. Nicht nur, weil ich nach einer großen Operation noch am Leben bin, sondern auch, weil ich ein wenig mehr darüber gelernt habe, was es bedeutet zu leben. Ich habe gezögert, über meine Krankheit zu schreiben. Kranke können sehr egozentrisch sein; die Augen werden glasig, wenn man die Litanei der eigenen Pillen und Symptome aufzählt. Virginia Woolf rät den Kranken, kein Mitleid zu erwarten. Diejenigen, die gesund sind, müssen mit ihrem eigenen Leben weitermachen. Ich wage das, weil ich hoffe, dass es unseren Glauben an den menschgewordenen Gott ein wenig erhellt.
Am Tag nach Mariä Himmelfahrt wurde ich zu einer Operation wegen Kieferkrebs ins Krankenhaus eingeliefert. Sie dauerte 17 Stunden. Ich war, abgesehen von ein oder zwei Minuten, 30 Stunden lang bewusstlos. Auf fünf Wochen Krankenhausaufenthalt folgten schließlich sechs Wochen Strahlentherapie. Aber am Fest der Unbefleckten Empfängnis spürte ich zum ersten Mal wieder einen Hauch von Energie. Es liegt noch ein langer Weg vor mir, aber die Wende ist geschafft. Es ist an der Zeit, wieder zu predigen.
Diese Erfahrung der Krankheit wurde von zwei großen Marienfesten umrahmt, die beide vom Leib Marias handeln: der Beginn ihres Lebens im Mutterleib und ihre Teilhabe am Sieg Christi über den Tod. In den Tagen nach der Operation war es fast unmöglich, zu beten. Schon nach den ersten Worten des Vaterunsers ging mir die Luft aus. Zwei Gebete gaben mir Halt: die tägliche Eucharistie, die per Livestream aus Blackfriars übertragen wird, die Gabe des Leibes Christi, und das Ave Maria, dessen wenige Worte das Drama des leiblichen Lebens umfassen, von der Empfängnis ihres Kindes über die Begrüßung einer schwangeren Frau durch eine andere bis hin zu unseren Gebeten, die uns helfen, den gegenwärtigen Augenblick zu leben und seinem Ende entgegenzusehen, „jetzt und in der Stunde unseres Todes“.
Das Trauma dieser Operation, bei der mehrere Zentimeter meines Kiefers entfernt und durch Knochen und Gewebe aus meinem Bein ersetzt wurden, öffnete ein kleines Fenster zur Inkarnation, der Verkörperung der Göttlichkeit. Ist so viel Religion langweilig, weil wir Gott in den Himmel zurückgeschoben haben, weit weg von gefährlicher Intimität? Aquin behauptete: „Ich bin nicht meine Seele“. Wenn ich mir den Zeh stoße, hat das keine spirituelle Bedeutung, aber sicherlich ist jede spirituelle Erfahrung in unsere Körperlichkeit eingebettet. Nochmals Aquinas: „Nichts ist im Geist, was nicht zuerst in den Sinnen ist.“ Krankheit stürzt uns in das chaotische Durcheinander unseres leiblichen Lebens, wo Gott uns umarmt, wenn auch mit unendlicher Diskretion.
Die Krankheit zerstörte die Identität, die ich mir geschaffen hatte, und öffnete mir die Tür zu einer tieferen Identität, die es zu entdecken galt. Kurz nachdem ich in der Blenheim-Station des Churchill-Krankenhauses in Oxford aufgetaucht war, setzte sich ein junger Arzt an mein Bett und stellte mir einfache Fragen, darunter: „Wo sind Sie?“ Ich erinnerte mich, dass der Ort mit Blenheim verbunden war, aber er sah nicht wie das Schloss aus. Ich konnte nicht antworten. Ich hoffte, er würde mich fragen, wer der Premierminister sei, damit ich antworten konnte, dass ich nicht sicher sei, ob Boris es wisse! Stattdessen fragte er mich, wer der Monarch sei, und das war die einzige Frage, auf die ich die richtige Antwort gab.
Ich war, wie er sagte, verwirrt. Die Trennung zwischen der Welt meiner Träume und der wachen Realität wurde durchlässig. Ich las in den Augen der Krankenschwestern, dass ich schwierig gewesen war. Diese Zeit der Verwirrung dauerte nur ein paar Tage, aber sie berührte das Herz dessen, was ich zu sein glaubte: ein Lehrer und Prediger, ein Schriftsteller, für den eine gewisse Klarheit des Geistes von entscheidender Bedeutung war. Die kurze Brüchigkeit meines Haltes in der Realität offenbarte die tiefe Einheit von Körper, Seele und Geist, deren Dramen miteinander verwoben sind. Das Wort ist Fleisch geworden und hat uns in unseren Momenten der Klarheit und Verwirrung umarmt. Er weiß, wer wir sind, auch wenn wir die Orientierung verloren haben und im Nebel versunken sind. Ich war gesegnet, als ich entdeckte, dass ich ein Bruder derer bin, die mit psychischen Krankheiten zu kämpfen haben.
Ich habe es immer geliebt, früh aufzustehen und mich auf die Aufgaben des Tages zu freuen, aber in diesen ersten Wochen war ich aller Handlungsmöglichkeiten beraubt. Ich lag da, angeschlossen an unzählige Schläuche, die zwölf Stunden am Tag einen zuckerhaltigen Tropf hineinpumpten und Abfälle abtransportierten. Ständig wurde ich gespritzt, getestet, untersucht. Selbst als die Schläuche entfernt werden sollten, konnte ich nichts tun, nicht einmal meinen eigenen Hintern abwischen. Ich machte mir endlos Sorgen, ob mir jemand rechtzeitig eine Bettpfanne besorgen würde. So ging auch meine Identität als Agentin eine Zeit lang verloren. Die Krankenschwestern und Ärzte taten ihr Bestes und fragten mich vor jedem Eingriff um Erlaubnis. Mein zerbrechliches Selbstverständnis wurde durch ihre Blicke und Berührungen, ihre Augen und Hände genährt. Wir leben in dem Blick, den andere uns schenken.
Diese völlige Abhängigkeit wurde von unserem Gott angenommen, der zu einem hilflosen, in Windeln gewickelten Säugling wurde, der zu nichts fähig war, dem auch die Nase und der Po abgewischt werden mussten, der aber von seiner Mutter gehalten und betrachtet wurde. Er wurde zu den Augen und Händen Gottes, die auf den nervösen Nathanael, die streitbare Samariterin am Brunnen und den verachteten Zöllner Matthäus blickten, die Freunde Gottes sahen und den Kranken die Hand reichten. Diese Krankenschwestern waren Dienerinnen des göttlichen Blicks und der göttlichen Berührung, ebenso wie meine Brüder, die jeden Tag treu zu mir kamen und sich zu mir setzten, auch wenn ich nichts sagen konnte.
Großbritannien sei ein säkulares Land, heißt es, aber das Krankenhaus war voller Religion. Eine Krankenschwester zeigte mir ihr Lieblingsbild der Jungfrau Maria. Eine andere entdeckte meinen Rosenkranz und zeigte mir ihren. Andere baten um Gebete und versprachen sie und flüsterten ihre Treue zu ihrem Gott, ob Christ oder Muslim. Die meisten von ihnen kamen aus Ländern, in denen die Religion noch Teil der Atemluft ist. Man sagt, der NHS (National Health Service) sei die Religion des modernen Großbritanniens, aber er ist ein Tempel, in dem Gott jeden Tag anerkannt und gedient wird.
Eine dritte Herausforderung für meine Selbstidentität bestand in einer Art sensorischem Entzug. Wie meine ganze Familie liebe ich mein Essen und Trinken. Ich habe immer mit den Worten des Paulus gehadert: „Denn das Reich Gottes besteht nicht aus Essen und Trinken“ (Römer 14,17). Ist da nicht das Wort „nur“ weggefallen? Der Geschmack ist eine grundlegende Voraussetzung für die Offenheit des Körpers für das Fremde und damit für das eigene Selbstverständnis. Aber wochenlang war ich ein „Nuller im Mund“. Ich fühlte mich in mir selbst gefangen und dachte oft an Hopkins‘ bittere Zeilen: „Mein Geschmack war ich.“ Als ich endlich auf einem Zimmergestell herumhumpeln konnte, liebte ich es, meine Hände mit dem Desinfektionsmittel zu reinigen und den Hauch von Alkohol zu riechen.
Zuerst wachte ich mit einem rasenden Durst auf, der sich mit dem panischen Gefühl abwechselte, dass ich in der Flüssigkeit, die meine Kehle hinunterlief, ertrinken würde. Wochenlang durfte ich nichts trinken, nur meine Lippen mit einem nassen Schwamm befeuchten. Alles, woran ich denken konnte, war Israels quälende Sehnsucht nach Wasser, als sie in der Wüste umherirrte und nicht auf den Herrn vertraute, der Wasser aus dem Felsen sprudeln ließ. Wie besessen wiederholte ich die Worte aus Psalm 81: „An den Wassern von Meriba habe ich dich geprüft“ (V 8). In dieser Wüste muss man auf den Herrn vertrauen, nach dem es einen dürstet. An Festtagen singen wir diese schönen Worte aus Psalm 63:
O Gott, du bist mein Gott, nach dir sehne ich mich,
nach dir dürstet meine Seele.
Mein Körper sehnt sich nach dir,
wie ein trockenes, müdes Land ohne Wasser.
(V 2)
Gott ist Mensch geworden, um unseren Durst zu teilen und uns zu lehren, wie wir ihn gut ausleben können: ein Baby, das nach der Milch seiner Mutter dürstet, das 40 Tage lang in der Wüste verdurstet, das die samaritische Frau am Brunnen um etwas zu trinken bittet und schließlich am Kreuz verdurstet.
In Soif, einem Roman von Amélie Nothomb, erfreut sich Jesus am Durst. „Nachdem du eine Weile vor Durst gekeucht hast, trinkst du den Wasserkelch nicht in einem Zug aus. Nimm einen Schluck, behalte ihn im Mund, bevor du ihn herunterschluckst. Messe, wie herrlich es ist.“ Also noch einmal: Auf den Entzug folgt eine neue Gabe. „Schmeckt und seht, dass der Herr gut ist“ (Psalm 34,9). So oft waren es die Worte der Psalmen, die das Licht erstrahlen ließen. Wie herrlich war dieser erste Schluck Wasser, dessen Schönheit ich vorher nicht gekannt hatte.
Das Ave Maria endet mit der Bitte um Marias Gebet „jetzt und in der Stunde unseres Todes“. Eine frühere Krebserkrankung hatte mir meine Sterblichkeit vor Augen geführt. Nun hatte der Tod angerufen, um mir mitzuteilen, dass er auf dem Weg war. Mein Arzt sagte mir, dass die Überlebensrate bei dieser Operation nach fünf Jahren bei 60 Prozent liegt. Ist das eine lange oder eine kurze Zeitspanne? Ich bin mir nicht sicher. Vielleicht lebe ich noch viel länger oder weniger, aber die Aufforderung lautet, jetzt zu leben. Es gibt keine andere Vorbereitung auf das ewige Leben. Wer sind die Menschen, die ich um Vergebung bitten muss? Wer sind diejenigen, die ich liebe, es ihnen aber nie gesagt habe? Welche Taten der Freundlichkeit muss ich heute vollbringen? Es gibt keine Zeit zu verlieren.
Timothy Radcliffe ist ein ehemaliger Großmagister des Dominikanerordens. Er ist der Autor von Alive in God: A Christian Imagination, What is the Point of Being a Christian? und I Call You Friends.Er lebt in Oxford.
The Tablet, 24. Februar 2022.