Warum es für ein volles Leben heißt zu hoffen und zu vergeben
Von Timothy Radcliffe
Vollkommen lebendig zu sein bedeutet hoffen und vergeben zu können. Die Eucharistie ist ein kühner Ausdruck der Hoffnung trotz einer Welt, die auf ihre Zerstörung aus zu sein scheint. Aber um jetzt, in dieser vom Untergang gezeichneten Zeit, ganz in der Hoffnung zu leben, müssen wir auch vergeben. Wir beginnen jede Eucharistie, indem wir uns an unsere Sünden erinnern und um Vergebung bitten. Das ist eine seltsame Art, eine Feier zu beginnen! Der Kelch, der beim letzten Abendmahl gesegnet wurde, war „der neue und ewige Bund, der für dich und für viele zur Vergebung der Sünden ausgegossen wird“. Wir nähern uns dem Höhepunkt: Wir sehen das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt wegnimmt. Sowohl das Judentum als auch der Islam glauben an einen barmherzigen Gott, aber das Christentum ist einzigartig, weil es die Vergebung in den Mittelpunkt stellt.
Aber hier stoßen wir auf eine Schwierigkeit. Viele junge Menschen fühlen sich nicht von einer Religion angezogen, die ständig über Sünde spricht. Sie wollen nicht in die Kirche kommen, um sich sagen zu lassen, dass sie schreckliche Sünder sind und deshalb Vergebung brauchen. Das klingt erdrückend und deprimierend. Das Leben ist schon hart genug, ohne dass man mir ständig sagt, dass ich ein Sünder bin. Es ist, als müsste man die Leute erst davon überzeugen, dass ihre Kleidung schmutzig ist, damit sie dein Waschmittel kaufen. Deshalb verwende ich in meinen Predigten fast nie das Wort „Sünde“.
Oft wird behauptet, die Jugend habe den Sinn für die Sünde verloren. Aber das ist ein Irrtum. Er hat sich verändert. Es gibt eine ganz neue Art, Sünde zu verstehen. In der Tat haben die jungen Leute einen sehr hohen moralischen Idealismus. Sie sind viel freundlicher und toleranter als meine Generation es je war. Es gibt ein tiefes Gefühl für die Gleichheit aller Frauen und Männer. Vorurteile gegen Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihrer sexuellen Orientierung werden verabscheut. Sie haben ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Schäden, die wir der Umwelt zufügen, und für den Schrecken des sexuellen Missbrauchs.
Aber dieser Idealismus kann erdrückend sein. Wie können wir diese Ideale ertragen, wenn es keine Vergebung für all unser Versagen gibt? Der verstorbene Kardinal Francis George, Erzbischof von Chicago, schrieb einmal, dass in der heutigen Welt „.praktisch alles erlaubt ist, aber auch praktisch nichts verziehen wird“. Die Atmosphäre ist schwer von Anschuldigungen. Die Welt ist in Opfer und Täter geteilt. Ein einziger Fehler, ein Moment des Wahnsinns, bleibt für immer in den Akten. Die sozialen Medien vergessen nichts. Jede Assoziation mit den Untaten unserer Vorfahren ist ein Makel für uns. Statuen werden abgerissen, Schulen, Gebäude und Straßen werden umbenannt. Ehemalige Helden wie Mahatma Gandhi und Aung San Su Kyi werden als Schurken denunziert. Wir müssen rein, unbefleckt und unbelastet sein.
Das ist die „Reinheitsspirale“. Die Menschen arbeiten immer härter daran, sich von dem Unreinen, dem Anstößigen zu distanzieren. Unsere jungen Menschen sind also mit dem Versagen belastet, moralische Perfektion zu erreichen, und haben oft keine Vorstellung von Vergebung. Und die Autorität der Kirche, Vergebung zu predigen, ist durch die Krise des sexuellen Missbrauchs zutiefst in Frage gestellt. Wer sind wir, dass wir anderen Menschen sagen, dass Sünden vergeben werden müssen? Wie können wir es wagen?
Wenn du Dominikaner wirst, legst du dich in deiner Kleidung auf den Boden und der Provinzial fragt dich: „Was suchst du?“ Und du antwortest: „Die Barmherzigkeit Gottes und deine.“ Du bittest darum, einer Gemeinschaft beizutreten, die auf Barmherzigkeit gegründet ist. Im Mittelpunkt deiner Ausbildung steht das Lernen, was es bedeutet, Barmherzigkeit zu geben und zu empfangen. Das bedeutet nicht, zu vergessen – „Oh, es tut mir schrecklich leid, dass ich den Novizenmeister ermordet habe“; „Oh, wir lassen uns alle hinreißen. Vergessen wir es“. Verzeihen bedeutet etwas ganz anderes.
Es gibt nur einen großen Akt der Vergebung, und das ist der Ostersonntag. Am Karfreitag haben wir die fleischgewordene Liebe an ein Kreuz gehängt. Wir haben den Gott, der Liebe ist, zurückgewiesen. Das Kreuz war ein unfruchtbarer, steriler und sinnloser Akt der Zerstörung. Aber am Ostersonntag begegnete Jesus Maria Magdalena in einem Garten. Dies war Gottes unbändiger Frühling. Das tote Holz des Kreuzes erblühte. In diesem Augenblick ist alles vergeben. Wir brauchen nicht zu vergessen.
Lassen Sie mich nur zwei Beispiele nennen, die beide von dominikanischen Freunden stammen. Pierre Claverie war ein französischer Dominikaner, ein Bischof in Algerien. Pierre widmete sein ganzes Leben dem Dialog mit dem Islam. Als dieses wunderbare Land in den 1990er Jahren von wahnsinniger Gewalt heimgesucht wurde, wusste er, dass er wahrscheinlich ermordet werden würde, wie die Trappistenmönche, die in dem Film Von Menschen und Göttern dargestellt werden. Eines Tages kehrte er von einem Treffen in Algier nach Oran zurück, wo er Bischof war. Die Terroristen warteten schon. Er betrat sein Haus mit einem jungen muslimischen Freund, der ihn vom Flughafen abgeholt hatte. Eine Bombe explodierte und ihre Körper wurden pulverisiert. Als ich drei Tage später zur Beerdigung kam, fand ich eine Schwester vor, die noch immer die Überreste in einem Löffel einsammelte. Die brutale Zerstörung von zwei Freunden, einem Christen und einem Muslim.
Zu Pierres Beerdigung kamen tausend Muslime. Am Ende stand eine junge Muslima auf und sagte, sie habe ihren Glauben verlassen, aber Pierre habe sie zurückgebracht. Er war auch der Bischof der Muslime. Alle in der Gemeinde begannen ebenfalls zu sagen: Er war der Bischof der Muslime. Als ich zu seiner Seligsprechung nach Oran fuhr, fand ich sein Grab mit Blumen bedeckt, die von muslimischen und christlichen Pilgern niedergelegt worden waren. Das ist die Fruchtbarkeit des Vergebens, nicht des Vergessens. Jesaja verkündete: „Die Wüste und das trockene Land werden sich freuen, die Wüste wird sich freuen und blühen; wie der Krokus wird sie üppig blühen und mit Freude und Gesang frohlocken … dann wird der Lahme springen wie ein Hirsch, und die Zunge des Stummen wird vor Freude singen. Denn Wasser wird in der Wüste hervorbrechen und Ströme in der Wüste“ (Jesaja 35,1.6).
Ein anderes Beispiel, ein anderer Freund. Schwester Pauline Quinn OP wurde in eine wohlhabende nichtchristliche Familie in Hollywood hineingeboren, aber sie wurde auf schreckliche Weise sexuell missbraucht. Sie wurde in viele Einrichtungen geschickt, wo sie wiederholt vergewaltigt wurde, auch von den Ärzten. Sie begann, ihren Körper zu schneiden. Ihre Arme waren mit Narben übersät. Sie wurde zur Landstreicherin und lebte viele Jahre lang auf der Straße. Dann lernte sie eine katholische Schwester kennen und auch einen Hund, einen deutschen Schäferhund namens Joni. Sie gaben ihr zum ersten Mal Sicherheit und Zuneigung. Sie wurde in die Kirche aufgenommen und schließlich als dominikanische Schwester akzeptiert. Ihr Leben wurde wundervoll fruchtbar. Sie arbeitete mit Kriegsopfern aus der ganzen Welt, verschaffte ihnen Prothesen und verschaffte ihnen Arbeit. Sie arbeitete mit Gefangenen und bildete sie darin aus, Hunde zu trainieren, die den Behinderten helfen sollten. Die Gnade triumphierte über die Hässlichkeit der Sünde, und ihr Leben wurde schön. Vor zwei Jahren starb sie an Krebs.
Manchmal dauert es lange, bis der Frühling der Vergebung kommt. Man kann sie nicht erzwingen. Wir sehen das besonders bei der Vergebung von sexuellem Missbrauch. Wir beten jeden Tag: „Vergib uns unsere Sünden, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“, aber wir können von anderen Menschen nicht verlangen, dass sie uns vergeben. Das wäre eine weitere Form des Missbrauchs. Wenn Menschen sich in dem verirrt haben, was Stephen Cherry „die Wildnis der Verletzung“ nennt, muss man ihnen Zeit geben, damit Vergebung möglich wird. Die Wunden von Jahrzehnten, ja sogar Jahrhunderten, können nicht auf unseren Befehl hin geheilt werden, ebenso wenig wie unsere verwundeten Körper. Mein Chirurg sagt mir, dass es 18 Monate dauern wird, bis die Wunden meiner letzten Operation zur Entfernung eines Krebstumors vollständig verheilt sind. Stellen Sie sich vor, wie lange es dauern wird, bis das ukrainische Volk auch nur ansatzweise in der Lage sein wird, die Vergebung derjenigen in Erwägung zu ziehen, die jetzt noch ihr entsetzliches Leid verursachen. Vergebung ist untrennbar mit Geduld verbunden.
Vergebende Menschen zu werden bedeutet also nicht, vergesslich zu sein. Es geht darum, die Tür für Gottes schöpferische Gnade zu öffnen. Es ist untrennbar mit dem Lernen verbunden, mit der anderen Person, die einen verletzt hat, zu sprechen. Das Meer auftauen; den Weg für heilende Worte öffnen; die öde Wüste der Verletzung vom Frühling berühren lassen.
Wir sollten uns daran erinnern, dass weder die Person, die verletzt wird, noch derjenige, der verletzt, durch die Tat definiert wird. Sie sollten nicht für immer in den Etiketten „Opfer“ und „Täter“ gefangen sein. In den USA gibt es eine Gemeinschaft dominikanischer Laien, deren Mitglieder zumeist Menschen sind, die wegen Mordes im Gefängnis sitzen. Sie mögen einen Mord begangen haben, aber sie sind nicht für immer durch die Definition „Mörder“ gefangen. Ich fand es toll, einen alten Mafia-Killer zu treffen, der viele Menschen umgebracht hatte, aber jetzt sein Brevier rezitiert. Er sagte mir, er fühle sich wie eine eingeschlossene dominikanische Nonne. Ich bin stolz darauf, dass er mein Bruder ist.
Wir teilen unseren Glauben explizit durch Worte oder implizit durch die Art und Weise, wie wir leben. Wir glauben, dass unser Glaube wahr ist, und dass der Mensch nur in der klaren Luft der Wahrheit gedeihen kann. Der Herr der Wahrheit ruft uns auf, jetzt zu leben. Und das tun wir, indem wir die Last der Vergangenheit loslassen und uns für die Verheißung der Zukunft öffnen. Wenn uns das zum Leben befreit, fragen sich die Menschen vielleicht, warum. Vielleicht stehen wir sogar ein wenig in Flammen, wie der brennende Dornbusch, den Mose sah. Er sagte dann: „Was ist denn hier los? Lasst uns mal nachsehen!“
Auszug aus einem Vortrag, der im Mai 2022 vor jungen Männern und Frauen gehalten wurde, die über ihre Berufung zum Ordensleben nachdenken.
Timothy Radcliffe OP ist ehemaliger Generalmagister des Dominikanerordens, Wanderprediger, Rundfunksprecher, Prediger und Exerzitienbegleiter. Sein jüngstes Buch ist Alive in God: A Christian Imagination (Bloomsbury Continuum).