Dem vortrefflichsten und ehrwürdigsten Herrn Erzbischof von Freising-München.
Höchst ausgezeichneter und ehrwürdigster Herr!
Dem Heiligen Vater ist zu Ohren gekommen, dass es in einigen Diözesen Bayerns Kirchenmänner gibt, die, geleitet von einem Geist der Neuheit – oder besser der Frivolität -, versuchen, die längst überholte Sitte des Barttragens wieder einzuführen, und durch ihr Beispiel andere zur Nachahmung zu verleiten. Was auch immer über frühere Zeiten gesagt werden kann, es wird zugegeben, dass die moderne und vorherrschende Disziplin der lateinischen Kirche diesem Brauch völlig entgegengesetzt ist und dass ein neuer Brauch, um rechtmäßig eingeführt zu werden, notwendigerweise zumindest die stillschweigende Zustimmung des Obersten Hirten der Kirche erfordert. Jetzt erklärt er, dass er diese Art von Innovation absolut missbilligt, zumal in diesen traurigen Zeiten nicht wenige vom Innovationsgeist verführt werden und man leicht von einer Innovation zur nächsten übergehen kann. Da dies so ist, freute es Seine Heiligkeit, mir wie allen bayerischen Leuten Befehle zu erteilen. Ich möchte den Vorstehern in seinem Namen bedeuten, dass sie in jeder Hinsicht darauf achten sollten, dass nicht nur die oben genannte Praxis ausdrücklich verboten wird, sondern dass auch die Einheit der Disziplin und die vollkommene Übereinstimmung mit der römischen Kirche, der Lehrerin aller, in allem erhalten bleiben – folglich auch in der Kleidung und dem Haarschnitt des Klerus – oder nötigenfalls wiederhergestellt werden. Jeder neue Brauch ist verboten, der dem obersten Oberhaupt der Kirche nicht gründlich bekannt und von ihm gebilligt worden ist. Während ich diese Dinge im Auftrag und im Namen Ihres erhabensten und ehrwürdigsten gesegneten Vaters schreibe, bitte ich Sie, nachdem Sie mich über den Erhalt dieses Schreibens informiert haben, mir mitzuteilen, was Ihre Exzellenz für notwendig zu tun erachtet hat, was Eure Exzellenz für angebracht gehalten hat, damit die oben genannte Praxis, wenn sie sich zufällig in dieser Diözese zu manifestieren beginnt, sofort verlassen wird und dass niemand jemals daran denken sollte, sie einzuführen. In der Zwischenzeit entrichte ich mit aufrichtigem Respekt und Gehorsam dem Erhabensten und Hochwürdigsten Eurer Exzellenz.
München am 4. Mai 1863.
Sehr bescheiden und hingebungsvoll
MATTHÄUS EUSTACHIUS, Erzbischof
Neocaesareensis Apostolischer Bote M. A.
Hier die lateinische Originalfassung:
Excellentissimo ac Reverendissimo Domino Domino Archiepiscopo Frisingensi-Monacensi Monachium.
Excellentissime ac Reverendissime Domine!
Ad aures Beatissimi Patris pervenit, in nonnullis Bavariae Dioecesibus adesse Ecclesiasticos viros, qui novitatis vel potius levitatis spiritu perducti usum jamdiu exsoletum barbam gestandi iterum introducere et exemplo suo alios ad illud imitandum allicere conantur. Quidquid de anteactis saeculis dici debeat, in confesso est, modernam et vigentem Ecclesiae Latinae disciplinam huic usui prorsus obstare, novamque consuetudinem, ut legitime introducatur, necessario requirere assensum saltem tacitum Supremi Ecclesiae Pastoris. Hic autem hujusmodi novitatem omnino Se improbare declarat, eo vel magis quod tristissimis hisce temporibus, spiritus omnia innovandi haud paucos seducat et ex una novitate in aliam facile procedi possit. Quae cum ita sint, placuit Sanctitati Suae mihi in mandatis dare, ut omnibus Bavariae. Antistitibus Suo Nomine significarem, ab ipsis omnimode curandum esse non solum ut praedictus usus expresse prohibeatur, sed etiam ut disciplinae unitas et perfecta cum Ecclesia Romana omnium magistra conformitas in Omnibus ac proinde etiam in habitu et tonsura Clericorum servetur, vel si opus sit restauretur, ac qualiscunque nova consuetudo vetetur quae Supremo Ecclesiae Capiti apprime cognita atque ab Ipso probata non sit.
Dum haec Excellentiae Tuae Illustrissimae ac Reverendissimae Beatissimi Patris jussu ac Nomine scribo, Illam rogo, ut me de hujus epistolae receptione instructum reddens, mihi etiam indicare velit, quid Excellentia Tua opportunum facere existimaverit, ut praedictus usus, si forte in ista Dioecesi manifestari incoepit, extemplo relinquatur, atque ut nemini unquam in mentem veniat, illum introducere.
Sinceris interim observantiae et obsequii sensibus pemvero Excellentiae Tuae Illustrisaimae ac Reverendissimae.
Monachii die 4. Maji 1863.
Humillimus et addictissinius
MATTHAEUS EUSTACHIUS, Archiepiscopus
Neocaesareensis Nuntius Apostolicus M. A.
AkathKR X, NF 4, 1863, S. 108f.
1 Kommentar