
In der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist folgender Artikel von mir erschienen:
Man höre doch mal dem Heiland zu
Ein Bündnis mit der Islamkritik würde die Kirchen diskreditieren. Christen müssten hinnehmen, dass sie Minderheit sind. Die christliche Toleranz hat die Gestalt des Kreuzes.
Von Jochen Teuffel
Das Christentum in Europa hat ein existentielles Problem. Es ist nicht etwa die fortschreitende Säkularisierung der Gesellschaft oder deren vermeintliche Islamisierung. Die Existenzbedrohung besteht vielmehr darin, dass dem eigenen Namensgeber mit seiner Botschaft und seinem Werk nicht wirklich geglaubt wird. Anders als der ungläubige Thomas will man nicht die Finger in die offene Seitenwunde legen und damit Vertrauen zum gekreuzigten und auferstandenen Christus fassen.
Die Provokation des christlichen Glaubens besteht im letzten Wort Jesu am Kreuz: „Es ist vollbracht (tetelestai)!“ Der stellvertretenden Lebenshingabe des Gottessohnes ist menschlicherseits nichts hinzuzufügen. Was für Christen zu tun bleibt, ist die gottesdienstliche Feier des Pascha-Mysteriums Christi, das missionarische Namenszeugnis sowie der Dienst am fremden Nächsten. Im Übrigen gilt Toleranz, was nichts anderes heißt, als „Zuwiderliches“ zu ertragen, weil man es weder abwenden noch ignorieren oder gar für sich akzeptieren kann.
Am Kreuz Christi manifestiert sich diese passionierte Toleranz handgreiflich – im wahrsten Sinne des Wortes. Folgerichtig schärft Jesus seinen Jüngern die Nachfolge im Martyrium mit den Worten ein: „Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben erhalten will, der wird’s verlieren; und wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten“ (Markus 8,34f). Die Bibel sieht für Christen einen Minderheitsweg vor, wo es Verleumdungen, Verfolgungen, ja sogar Gewaltleiden wegen der eigenen Christusbindung auszuhalten gilt: „Alle, die fromm leben wollen in Christus Jesus, müssen Verfolgung leiden“ (2 Timotheus 3,12).
Mit gutem Grund spricht Martin Luther in seiner Konzilsschrift (1539) von der Verfolgung als einem der sieben Kennzeichen des Christentums: „Zum siebenten erkennt man äußerlich das heilige christliche Volk an dem Heiligungsmittel des heiligen Kreuzes, dass es alles Unglück und Verfolgung, allerlei Anfechtung und Übel vom Teufel, von Welt und Fleisch leiden muss, damit es seinem Haupte, Christus, gleich werde.“ Selbst in der eigenen Gesellschaft haben nach Luther Christen einen Hass zu erleiden, der bitterer ist als derjenige, der Juden, Heiden und Türken entgegenschlägt. Sie müssen „die schädlichsten Leute auf Erden heißen, so dass auch die einen Gottesdienst tun, von welchen sie erhenkt, ertränkt, ermordet, gemartert, verjagt, gequält werden; und doch nicht deshalb, weil sie Ehebrecher, Mörder, Diebe oder Schälke sind, sondern weil sie Christus allein und keinen andern Gott haben wollen“.
In der Tat, das „Wort vom Kreuz“ (1 Korinther 1,18) ist für Christen eine kaum erträgliche Zumutung. Mit ihm lässt sich in der eigenen Gesellschaft kein Staat machen. Aber das ist es ja, was Jesus im Verhör gegenüber dem Statthalter Pilatus für sich und seine Jünger abgelehnt hat: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wäre mein Reich von dieser Welt, meine Diener würden darum kämpfen.“ (Johannes 18,36) Das Zeichen des Immanuel – „Gott mit uns“ (siehe Matthäus 1,22f) – hat auf Koppelschlössern nichts verloren. Die kruziforme Dialektik einer göttlichen Herrschaft in weltlicher Ohnmacht versagt sich jeglicher Staatsräson. Genau darin aber erschließt sich für Christen die Legitimität des säkularisierten Staates.
In der Auseinandersetzung um die gesellschaftliche Anerkennung des Islam in Deutschland ist häufig von einer christlichen Leitkultur die Rede. Wo damit ein abendländisch-christlicher Gesinnungsvorbehalt gegenüber Muslimen ins Spiel gebracht werden soll, ist dies der sicherste Weg, das Evangelium und das Kreuz Christi gesellschaftlich zu diskreditieren. An Stelle der kruziformen Toleranz tritt hier ein menschenmächtiger Religionsanspruch, der mit politischen Mitteln außerhalb des persönlichen Glaubens geltend gemacht wird. Da mögen sich für wertkonservative Christen kurzfristig Allianzen mit kirchendistanzierten oder gar atheistischen Islamkritikern ergeben. Auf Dauer kann jedoch die Propagierung einer abendländisch-christlichen Erbengemeinschaft nicht anders denn als „postsäkularer“ Versuch verstanden werden, eine partikulare, kirchliche Traditionsbindung gesellschaftspolitisch nachzubilden.
Ist im Namen christlicher Werte ein gesamtgesellschaftlicher Anspruch auf Einschluss neu gestellt, wird damit unweigerlich das kollektive Gedächtnis an das voraufklärerische Corpus Christianum geweckt. Gegen die imaginierte Restauration einer religiös motivierten Sozialdisziplinierung steht noch einmal das Pathos bürgerlicher Freiheit und Selbstbestimmung auf dem Panier. Was in Deutschland als Religionskritik gegen den Islam geltend gemacht wird, trifft langfristig die Kirchen. So kann die gegenwärtige Islamdebatte nur die Entwicklung hin zu einem laizistischen Staat befördern, was einer Verdrängung der Kirchen aus der Öffentlichkeit gleichkäme.
Weiterhin macht ein abendländischer Kulturvorbehalt die christliche Mission gegenüber Muslimen in Europa praktisch unmöglich. Wer religiöse Gesinnungsassimilation – und nicht etwa Gesetzesloyalität – als Vorleistung für eine gesellschaftliche Integration verlangt, kann nicht gleichzeitig die Lebenshingabe Christi am Kreuz als Erlösungstat bezeugen. Nur aus einer toleranten Minderheitsposition heraus, bei der außerhalb persönlicher Bekehrung eben kein gesellschaftlicher Anspruch auf Einschluss erhoben wird, bleibt das eigene christliche Zeugnis glaubwürdig. Insofern sind gerade staatliche Religionsneutralität und Religionsfreiheit Garanten dafür, dass man in der betreffenden Gesellschaft die Christusbotschaft als lebensentscheidend zwanglos ins Spiel bringen kann.
Das kirchliche Christentum tut sich immer noch schwer mit einer Minderheitsposition. Religiöse Pluralisierung sowie zunehmende Kirchendistanz machen schließlich dem eigenen, vermeintlich angestammten Status in der Gesellschaft zu schaffen. Da scheint es nahezuliegen, religiöse Geltungsansprüche kulturell zu verteidigen. Ein religiöser Konservativismus, der auf Kulturbewahrung setzt, ist jedoch eine heillose Angelegenheit. Was für Christen Hoffnung und Zuversicht ermöglicht, ist allein der Rückblick auf das Kreuz. Die Kreuzesbotschaft Jesu „Es ist vollbracht!“ stellt nämlich die gesellschaftliche Gegenwart unter einen eschatologischen Vorbehalt. Da mag es eine zunehmende religiöse Pluralisierung geben, da mögen sich kirchliche Milieus weiter auflösen, da scheinen immer weniger Menschen noch richtig an Gott zu glauben; und doch betrifft all dies die gottmenschliche Heilstat am Kreuz nicht im Geringsten.
Christen haben nichts zu verlieren, was nicht schon längst in Christus gewonnen ist. Was am Kreuz vollbracht ist, der Sieg über Sünde und Tod, wird dem biblischen Zeugnis zufolge am Ende der Weltzeit in der Wiederkunft Christi allumfassend geltend gemacht. Wer dieser Zusage glaubt, für den ist die eigene Toleranz eben kein resignatives Sichabfinden mit einer pluralistischen Schicksalsgemeinschaft. Im Glauben an das „Es ist vollbracht!“ entgehen Christen vielmehr einer bürgerlichen Identitätsfalle, wo sich eigene Lebens- beziehungsweise Todesangst in gesellschaftlichen Untergangsprophetien – „Deutschland schafft sich ab“ – zur Sprache bringt. Stattdessen hat das Zeugnis des Apostels Paulus das letzte Wort: „Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn“ (Römer 8,38f).
Jochen Teuffel ist evangelischer Gemeindepfarrer in Vöhringen/Iller. 2009 veröffentlichte er das Buch „Mission als Namenszeugnis – Eine Ideologiekritik in Sachen Religion“.
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, Nr. 91, Montag, 18. April 2011, Seite 28.
Der Text zum Downloaden: Teuffel – Man höre doch mal dem Heiland zu (FAZ)
I like. I like a lot. Außerdem schießt sich der Christ mit einer Kritik am Islam letzlich selbst ins Bein. Gerade wir Gläubigen sollten eigentlich zusammenhalten. Wir Christen sollten nicht nur Verständnis, sondern Fürbitte und Fürsorge für eine Religion empfinden, die Menschen in der Fremde Kraft, Trost und Halt gibt. Dies gilt besonders, wenn wir jetzt so langsam ins 500. Jubiläum der Reformation – mit all ihren Kriegen und all ihrer Intolleranz – eintauchen.
Ich müsste mich beherrschen, dass ich nicht kotzen muss, als ich Ihren Artikel gelesen habe. Der ganze Artikel ist nicht nur widerlich, sondern auch eine trauriges Beispiel geistiger Verwirrung und des Verlusts jeglicher Orientierung.
Wieder mal dieses Rumgeeiere und Anbiederei!
Für mich als Chrfist ist der Sachverhalt ganz einfach und klar: Ein „Gott“, der sich einen Massenmörder und Kinderschänder (historisch zu 100% erwiesen) wie Mohammed als „Propheten“ aussucht und zudem Islam = Unterwerfung verlangt, der kann nur von der dunklen Seite, als SATANISCH sein.
Jesus Christus wollte die freie Entscheidung und das Befolgen seiner Lehre, was sicher keine Unterwerfung im Sinne des Islam ist.
Wenn Theologen sich dem (als Umma = Staatssystem) verbrecherischen Islam derart anbiedern, dann sollen Sie sich nicht wundern, wenn Sie einges Tages im Folterkeller des Islam aufwachen.
Die Toten von Hainburg und Wien rotieren im Grab!
„eigene Lebens- beziehungsweise Todesangst in gesellschaftlichen Untergangsprophetien – „Deutschland schafft sich ab“ – zur Sprache bringt“
Was für ein Unsinn! Waren Sie mal in den mohammedanischen No-go Areas in Berlin, Bochum, Duisburg etc?!
Wo das „Recht“ der Gewalt und der Scharia – der brutalen Rache und Vergeltung gilt. Wo sich deutsche Polizei nur noch in Hundertschaften reintraut!
Es wird seit 150 Jahren ein Krieg gegen die Kraft des Deutschen Volkes geführt (siehe Zitat Churchill, der großte Deutschen-Mörder sagte klar, der Krieg geht nicht gegen Hitler, sondern gegen die Kraft des Deutschen Volkes), deren größter Erfolg erst die Installation der nationalen Sozialisten und danach der internationalen Sozialisten in der SBZ war.
Alles basierend auf dem gläubigen Satanisten Karl Marx. Was gern unterschlagen wird.
Heute installieren genau diese Freimaurer (= Satanisten) und Zionisten (deren Gott heißt „El Shaddai“, Tarnname JHWE) Millionen türkischen Proletariats (die in Istanbul nieman will) und krimineller Araber in D./A. um weiter diese Wirkung zu erzielen.
Christ sein heißt nicht, sich wehrlos von anderen vernichten zu lassen.
Jesus war streithaft für Seine Sache. Nur wenn Deutsche sich wehren, wenn man ihre Identität zerstört, dann ist das natürlich falsch.
Nee, Herr Pastor, da ist mir im Vergleich ein Bischof Williamson wesentlich sympathischer als Ihre Anbiederei! Der spricht mutig aus, was Sache ist. Und auch der von mir sehr geschätzte „Bruder Martin“ war kein Opportunist und Dukmäuser, wie offensichtlich Sie es sind. Man lese mal, was er gegen die heute Nicht-Kritisierbaren schrieb. Heute wäre Martin Luther deshalb schon längst im Knast.
Hat dies auf NAMENSgedächtnis rebloggt und kommentierte:
Aus aktuellem Anlass noch einmal mein F.A.Z.-Artikel vom April 2011 zum Kreuz Christi und seiner gesellschaftlichen Bedeutung.