Predigtanfang, Predigtfortgang und Predigtschluss. Eine homiletische Studie Von Eduard Thurneysen Pascal schreibt in seinen Pensées als Mahnung den geistvollen Satz: … Mehr
Schlagwort: Eduard Thurneysen
Eduard Thurneysen, Die Anfänge. Karl Barths Theologie der Frühzeit: „Weil Karl Barth also nicht mehr abstrakt, weil er konkret und das heißt von der Bibel her denkt, und weil biblisches Denken in sich selber existentielles Denken ist, darum ist Karl Barths theologisches Denken von Anfang an ausgerichtet auf das Leben des Menschen.“
Die Anfänge. Karl Barths Theologie der Frühzeit Von Eduard Thurneysen Karl Barth war von 1911 bis 1921 Pfarrer in dem … Mehr
Eduard Thurneysen, Erwägungen zur Seelsorge am Menschen von heute (1969): „Denn das letzte Wort Gottes ist immer Sieg und Auferstehung.“
Erwägungen zur Seelsorge am Menschen von heute Von Eduard Thurneysen Von was reden wir, wenn wir von Seelsorge sprechen? Es … Mehr
Eduard Thurneysen, Die Aufgabe der Predigt von 1921: „Wir sollten Sonntag für Sonntag alles Volk und uns selber damit herausführen in die Wüste, heraus aus allen jenen Lagern, Burgen und Schlupfwinkeln, in denen wir eine letzte Zuflucht und Sicherheit suchen.“
Die Aufgabe der Predigt Von Eduard Thurneysen Wer nur ein wenig tiefer nachdenkt über die Aufgabe der Predigt, der wird … Mehr
Eduard Thurneysen: „Jesus Is Victor!“ An Easter Sermon on Ephesisans 2:1-2.4-6
And you did he make alive, when ye were dead through your trespasses and sins, wherein ye once walked according … Mehr
Eduard Thurneysen, Seelsorge als Verkündigung (1962): „Der Seelsorger kommt vom Worte Gottes her und führt zum Worte Gottes hin. Und er tut, was er tut, in der Gewißheit und Kraft des einen, wahren Seelsorgers, der der Heilige Geist ist, und das wird immer heißen, in nicht erlahmender Fürbitte.“
Seelsorge als Verkündigung Von Eduard Thurneysen An der Festgabe zum 70. Geburtstag von Fritz Lieb darf sich gewiß auch der … Mehr