Himmlischer Vater,Deinen Sohn hast Du bei Dir aufgenommen,mit Leib und Seele.So findet sich unsere Heimat bei Dir.Richte unsere Sehnsucht auf … Mehr
Kategorie: Gebete und Segen
Abraham Joshua Heschel, Über das Gebet (On Prayer, 1969): „Der Beginn des Gebets ist der Lobpreis. Die Kraft der Anbetung ist der Gesang. Erst singen wir, dann verstehen wir. Erst loben wir, dann glauben wir. Lobpreis und Gesang öffnen die Augen für die Größe der Wirklichkeit, die über das Selbst hinausgeht. Gesang stellt die Seele wieder her; Lobpreis behebt geistige Mängel.“
Über das Gebet (On Prayer, 1969) Von Abraham Joshua Heschel Mein Thema ist nicht in erster Linie die Liturgie, der … Mehr
Patrick D. Miller, Gebet als Überzeugungsakt. Rhetorik und Intention des Gebets im Alten Testament: „Die Gefühllosigkeit Gottes gehört nicht zum Gebetsverständnis Israels. In Form und Inhalt geht das Gebet um Hilfe davon aus, dass Gott bewegt werden kann und dass Gott überzeugt werden kann, in der Situation zu handeln, damit sie zum Guten verändert wird.“
Gebet als Überzeugungsrede. Rhetorik und Intention des Gebets im Alten Testament Von Patrick D. Miller Das Gebet um Hilfe, das … Mehr
Rabbiner Adin Steinsaltz über die Kawwana (A Guide to Jewish Prayer): „Es gibt ein bekanntes Diktum, das die Bedeutung von Kawwana betont: ‚Das Gebet ohne Kawwana ist wie ein Körper ohne Seele.‘ Das bedeutet, dass das Gebet, das die Rede des Menschen an seinen Schöpfer ist, seine wesentliche Qualität verliert, wenn es nur noch aus dem Aufsagen von Worten besteht, ohne dass man sich innerlich auf die Bedeutung der gesprochenen Worte konzentriert.“
Über die Kawwana Von Rabbiner Adin Steinsaltz 1. Die Wichtigkeit von Kawwana Es gibt ein bekanntes Diktum, das die Bedeutung … Mehr
Über das Gebet, die göttliche Vorsehung und unser eigenes Bitten: „Das Buch der Psalmen lehrt uns, dass die Situation des Bittenden mit Gott selbst in Verbindung gebracht werden muss, entweder durch Verweis auf dessen früheren Taten oder durch Berufung auf dessen Charakter, insbesondere auf seine Gerechtigkeit, Treue und unerschütterliche Liebe. Psalmgebete wagen es, Gott daran zu erinnern, wer er in seiner Beziehung zu uns ist. Dass eine solche Beziehung zwischen Gott und den Bittstellern nicht zum Ausdruck kommt, ist ein Manko vieler heutiger Gebete.“
Über das Gebet, die göttliche Vorsehung und unser eigenes Bitten Von Jochen Teuffel „Ich sage euch aber, dass die Menschen … Mehr
Tagesgebet zum 5. Sonntag nach Ostern (Rogate), 14. Mai 2023
Himmlischer Vater,was sind wir Dir wert,dass Dein Sohn sich für uns hingegeben hat. So vieles wollen wir für uns selbst … Mehr
Martin Luthers Vorrede zum Leipziger Gesangbuch des Valentin Babst (1545): „»Singet dem Herrn ein neues Lied. Singet dem Herrn, alle Welt.« Denn Gott hat unser Herz und Gemüt fröhlich gemacht durch seinen lieben Sohn, welchen er für uns hingegeben hat zur Erlösung von Sünden, Tod und Teufel. Wer dies mit Ernst glaubt, der kann’s nicht lassen: Er muss fröhlich und mit Lust davon singen und sagen, damit es andere auch hören und herzukommen.“
Vorrede zum Leipziger Gesangbuch des Valentin Babst (1545) Von Martin Luther Der 96. Psalm spricht: »Singet dem Herrn ein neues … Mehr
Tagesgebet zum 4. Sonntag nach Ostern (Kantate), 7. Mai 2023
Gott, unser Vater,Dich preisen deine Werke.Dein Sohn lässt das Lob nicht im Tod verstummen.Dein Geist bringe unsere Stimmen zum Singen … Mehr
Tagesgebet zum 3. Sonntag nach Ostern (Jubilate), 30. April 2023
Du Gott, himmlischer VaterDeine Schöpfung singt Dir ihr Loblied –die Vögel des Himmels,die Tiere auf den Feldern und in den … Mehr