Zum Inhalt springen

NAMENSgedächtnis

Anmerkungen zur christlichen Lehre

Kategorie: Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer in seiner Ethik: „Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet“ ist der Stoß ins Herz des um Gut und Böse wissenden Menschen

Über das Richten schreibt Dietrich Bonhoeffer in seiner Ethik Folgendes: „Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet“ (Mt 7,1). … Mehr

Richten

„Wenn ich nur glauben könnte“ – Dietrich Bonhoeffers Predigt zu Markus 9,23-24

Predigt zu Markus 9,23-24 Von Dietrich Bonhoeffer Markus 9, 23-24: Wenn du könntest glauben! Alle Dinge sind möglich dem, der … Mehr

Dietrich Bonhoeffer: „Die Freude Gottes ist durch die Armut der Krippe und die Not des Kreuzes gegangen; darum ist sie unüberwindlich, unwiderleglich“ (aus dem Entwurf zu einem Rundbrief im Advent 1942)

Entwurf eines Rundbriefs zum 1. Advent 1942 Von Dietrich Bonhoeffer Lieber Bruder …! Am Beginn eines Briefes, der Euch in … Mehr

Advent, Freude

„Hart am Abgrund des Todestales ist die Kirche gegründet, die Kirche, die sich zu Christus als ihrem Leben bekennt“ – Bonhoeffers Predigt zu Matthäus 16,13-18 im Juli 1933

Am 23. Juli 1933, dem Wahltag der vom NS-Staat überraschend ausgeschriebenen Kirchenwahlen, predigte der 27jährige Dietrich Bonhoeffer in Berlin über … Mehr

Bekennende Kirche, Kirchenkampf

Dietrich Bonhoeffer in Gemeinsames Leben (1938): „In der Beichte brechen wir durch zur echten Gemeinschaft des Kreuzes Jesu Christi“

Was Dietrich Bonhoeffer in Gemeinsames Leben bezüglich der Beichte geschrieben hat, ist immer noch eine geistliche Herausforderung: Über die Beichte … Mehr

Beichte, Gemeinsames Leben

Dietrich Bonhoeffer in seiner „Ethik“: „Das natürliche Gewissen erweist sich nun als die gottloseste Selbstrechtfertigung, es wird überwunden durch das in Jesus Christus befreite Gewissen.“

Über das Gewissen Von Dietrich Bonhoeffer Es geht aus dem Gesagten hervor, daß zur Struktur verantwortlichen Handelns die Bereit­schaft zur … Mehr

Gewissen, Schuld

Dietrich Bonhoeffers Besinnung über die Dankbarkeit der Christen von 1940: „Ohne die Dankbarkeit versinkt meine Vergangenheit ins Dunkle, Rätselhafte, ins Nichts“

Von der Dankbarkeit der Christen Von Dietrich Bonhoeffer Dankbarkeit entspringt nicht aus dem eigenen Vermögen des menschlichen Herzens, sondern nur … Mehr

Bonhoeffer, Dankbarkeit, Erntedank

Dietrich Bonhoeffer in seiner Ethik: „Das Wort der Kirche an die Welt kann kein anderes sein als das Wort Gottes an die Welt. Dieses heißt: Jesus Christus und das Heil in diesem Namen.“

In Dietrich Bonhoeffers Ethik-Fragment findet sich ein Abschnitt „Über die Möglichkeit des Wortes der Kirche an die Welt“, den dieser … Mehr

Kirche und Politik, Politische Ethik

Bonhoeffers Predigtmeditation über Johannes 14,23-31 zu Pfingsten 1940: „Neuen Feinden, neuen Fragen, neuen Nöten gegenüber hat die Gemeinde am Heiligen Geist ihren Lehrer, der sie ‚alles lehrt'“

Für den ersten Pfingsttag 1940 hatte Dietrich Bonhoeffer folgende Predigtmeditation über das Evangelium Johannes 14,23-31 verfasst: Predigtmeditation über Johannes 14,23-31 … Mehr

Bonhoeffer, Paraklet, Pfingsten

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Seiten

  • About Jochen Teuffel
  • Datenschutzerklärung
  • Eigene Aphorismen
  • Über Jochen Teuffel
  • Veröffentlichungen (Auswahl)

Kategorien

  • Aphorismen
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Eigene Texte
  • English Texts
  • Ethik des Evangeliums
  • Gebete und Segen
  • Gedichte und Erzählungen
  • Gerhard von Rad
  • Gottesdienste und Liturgie
  • Hans Joachim Iwand
  • Joseph Wittig
  • Karl Barth
  • Kirche unter der NS-Herrschaft
  • Kirchenreform und Kirchensteuer
  • Martin Luther
  • Mission
  • NAMENSlehre
  • Philosophie
  • Predigten
  • Protestantismus und Religionismus
  • Religionsunterricht
  • Schriftauslegung
  • Sterbehilfe und Ars Moriendi
  • Tagesgebet Kollektengebet
  • Theologie
  • Uncategorized

Folge uns

Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen