Timothy Radcliffe, Hoffnung und Vergebung in einer Zeit der Not: „Gervase Mathew war ein wunderbarer Dominikanerpriester, der in Oxford lehrte und ein Freund von Tolkien und C.S. Lewis war. Als er im Sterben lag, rief er mich an sein Bett und schickte mich los, um ein paar Flaschen Bier zu kaufen. Ich ging hin und holte sie, weinend. Gervase hob seine Flasche an und sagte: „Auf das Reich Gottes.“ Eine vorbeigehende Krankenschwester sagte: „Pater Gervase, Sie wissen doch, dass Sie zu Ihren Tabletten nicht trinken dürfen?“ Er antwortete: „Seien Sie nicht so ein altes dummes Ding. Ich werde morgen früh sterben.““

Hoffnung und Vergebung in einer Zeit der Not

Von Timothy Radcliffe

In dieser unheilvollen Zeit des Krieges, der Not, des Verlustes und der Trauer werden zwei Dinge im Herzen des Christentums mehr denn je gebraucht: Hoffnung und Vergebung

John Henry Newman sagte: „Fürchte nicht, dass dein Leben zu Ende geht, sondern fürchte vielmehr, dass es nie einen Anfang haben wird.“ Oder wie jemand ganz anderes, die Romanautorin Jeanette Winterson, sagte: „Wenn ich versuche zu verstehen, wie das Leben funktioniert – und warum manche Menschen besser mit Widrigkeiten zurechtkommen als andere –, komme ich immer wieder auf etwas zurück, das damit zu tun hat, Ja zum Leben zu sagen, nämlich die Liebe zum Leben, wie unzureichend sie auch sein mag, und die Liebe zu sich selbst, wie auch immer sie gefunden wird. Nicht in der „Ich zuerst“-Manier, die das Gegenteil von Leben und Liebe ist, sondern mit einer lachsartigen Entschlossenheit, stromaufwärts zu schwimmen, egal wie unruhig der Strom ist, denn das ist dein Strom.

Wir sind aufgerufen, voll und ganz lebendig zu sein. Und ganz lebendig zu sein, bedeutet, die Last der Vergangenheit loszulassen und uns der Hoffnung auf die Zukunft zu öffnen. Um jetzt zu leben, brauchen wir Vergebung und Hoffnung.

Lassen Sie uns mit der Hoffnung beginnen. Der Untergang liegt in der Luft. Es ist eine harte Zeit, um jung zu sein. Die Zukunft scheint zu verschwinden. Überall auf der Welt zerfallen die Demokratien. Eine ökologische Katastrophe zeichnet sich ab. Zum ersten Mal seit meiner Kindheit besteht sogar die Gefahr eines Atomkriegs. Kein Wunder, dass viele Menschen beschließen, keine Kinder zu bekommen. Wie können wir also hoffen?

Lassen Sie mich auf das letzte Abendmahl zurückkommen, das Fundament unserer Hoffnung. Zum ersten Mal wurde mir das bewusst, als ich zu Beginn des Völkermordes nach Ruanda reiste und mir die Worte fehlten. Alles, was ich tun konnte, war, das letzte Abendmahl zu teilen. Vor kurzem habe ich Syrien besucht. Die Karmeliter haben einen Stützpunkt in einem Kloster in den Hügeln zwischen Damaskus und Homs. Wir befanden uns nur drei Meilen von der Frontlinie des Bürgerkriegs entfernt, und ich wurde nachts durch Artilleriebeschuss aus einer Geschützstellung wachgehalten, die nur 50 Meter von meinem Schlafzimmer entfernt war. Jeden Morgen läutete die Klosterglocke trotzig und rief uns zur Eucharistie. Ich fragte mich, was die Rebellensoldaten in den nahe gelegenen Schützengräben von dem Klang hielten, der durch das kleine Tal hallte, das uns trennte. Es gibt nichts Schöneres, als in der Nähe von Menschen zu sein, die einem mit Vergnügen den Kopf abschlagen würden, weil man die Hoffnung des letzten Abendmahls verraten hat.

In jeder Messe werden wir in die letzte Nacht vor Jesu Tod zurückversetzt, als alles im Chaos versinkt. Judas hat Jesus verraten, Petrus ist im Begriff, ihn zu verleugnen, und die anderen machen sich bereit zu fliehen. Es scheint, dass alles, was vor uns liegt, Scheitern, Leiden und Tod ist; die Zukunft ist verschlungen. Dann nimmt Jesus das Brot, bricht es und sagt: „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.“ Jeden Sonntag versammeln wir uns, um uns an die schlimmste aller Krisen zu erinnern, an das letzte Abendmahl, als Christus uns das Sakrament der Hoffnung spendete. Die Eucharistie ist keine fröhliche Zusammenkunft netter Menschen, die Lieder singen und sich gut fühlen. Sie ist ein unerhörter Ausdruck der Hoffnung, der allem trotzt, was sie zerstören könnte.

Jesus vollbringt diese kühne Tat der Großzügigkeit im Angesicht des Todes. Wenn Sie zum Ordensleben berufen sind, dann werden Sie Ihren verrückten Akt der Großzügigkeit im Angesicht des Todes vollziehen. Ihrem eigenen Tod, der wahrscheinlich weit weg zu sein scheint. Aber auch dem Tod, der Ihre Kongregation und ihre beliebtesten Projekte treffen kann. Gervase Mathew war ein wunderbarer Dominikanerpriester, der in Oxford lehrte und ein Freund von Tolkien und C.S. Lewis war. Als er im Sterben lag, rief er mich an sein Bett und schickte mich los, um ein paar Flaschen Bier zu kaufen. Ich ging hin und holte sie, weinend. Gervase hob seine Flasche an und sagte: „Auf das Reich Gottes.“ Eine vorbeigehende Krankenschwester sagte: „Pater Gervase, Sie wissen doch, dass Sie zu Ihren Tabletten nicht trinken dürfen?“ Er antwortete: „Seien Sie nicht so ein altes dummes Ding. Ich werde morgen früh sterben.“

Wahrscheinlich stehen Sie vor dem Tod aller möglichen Einrichtungen, die von Ihren Kongregationen gegründet wurden, wie Schulen und Krankenhäuser. Als ich 1988 zum Provinzial des Predigerordens in England gewählt wurde, bestand meine erste Aufgabe darin, ein Dominikanerkloster mit kontemplativen Nonnen namens Carisbrooke auf der Isle of Wight zu besuchen. Ich begleitete den vorherigen Provinzial. Die Schwestern waren am Ende ihres Weges angelangt und mussten sich der Schließung stellen. Eine von ihnen sagte zu mir: „Aber unser lieber Gott würde Carisbrooke doch nicht sterben lassen, oder?“ Daraufhin antwortete der Provinzial: „Er hat seinen eigenen Sohn sterben lassen.“ So können wir, wie Jesus beim letzten Abendmahl, dem Tod mit Freude und Hoffnung begegnen. Wir können dem Tod ins Auge blicken.

Wie sieht also ein Leben aus, das von Hoffnung erfüllt ist? Ein Teil davon ist, durchzuhalten, auch wenn es sinnlos erscheint. Ich stehe in häufigem Kontakt mit den dominikanischen Brüdern und Schwestern in der Ukraine. Die Hälfte von ihnen ist polnisch, die andere Hälfte ukrainisch. Sie hätten leicht nach Polen fliehen können. Und es war notwendig, dass so viele Menschen das konnten. Aber zu bleiben und einfach da zu sein, ist ein schönes Zeichen der Hoffnung. Der auferstandene Herr sagte zu seinen Jüngern: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt“ (Matthäus 28,20).

Wie kann man also Zeichen des Herrn sein, der bis zum Ende der Zeit bleibt? Manchmal ist das Wichtigste, was wir tun können, einfach bei den Menschen in ihrer Stunde der Not zu bleiben. Der Menschensohn sagte: „Ich war krank, und ihr habt mich besucht“ (Matthäus 25,36). Rowan Williams hat gesagt: „‚Ich gehe nicht weg‘ ist eines der wichtigsten Dinge, die wir je hören können.“

Ein anderer Ausdruck dieser Hoffnung ist es, jeden Morgen aufzustehen und die gute Tat zu tun, die der Herr uns an diesem Tag aufträgt. Der heilige Paulus sagt, dass wir „in Christus Jesus zu guten Werken geschaffen sind, die Gott zuvor bereitet hat, damit wir in ihnen wandeln“ (Epheser 2,10). Terry Eagleton schreibt: „Die blühendsten Taten sind die, die man tut, als wären es die letzten, und die man nicht um ihrer Folgen willen, sondern um ihrer selbst willen vollbringt.“

Wiederum war es der vom Krieg zerrissene Nahe Osten, in dem ich dies am schönsten sah. Einer unserer dominikanischen Brüder hatte gezögert, nach Bagdad zurückzukehren. Er hatte Angst gehabt, aber jetzt war er froh, dort zu sein. Er sagte zu mir: „Hoffnung bedeutet, dass ich jetzt lebe, was auch immer morgen geschehen mag.“ Die einzige Frage ist: Was ist mir heute gegeben, das ich tun kann? Die Schwestern der Nächstenliebe kümmern sich um behinderte Kinder, die von ihren Familien im Stich gelassen wurden. Ich kann das ernste Gesicht von Nora nicht vergessen, die ohne Beine und Arme geboren wurde und die kleinsten Kinder mit einem Löffel im Mund füttert.

Ich fand auch Hoffnung in den guten Taten, die Muslime für Christen vollbrachten. Gleich unterhalb des Klosters in Syrien, in dem ich wohnte, liegt das Dorf Qara. Vor einigen Jahren wurde es von der Isis eingenommen. Die Ikonen in unseren Kirchen wurden verunstaltet, die Gräber auf dem christlichen Friedhof ausgehoben und die Leichen über den ganzen Ort verstreut. Als das Dorf zurückerobert wurde, hatten die Christen keine Möglichkeit, Weihnachten zu feiern. Der Imam sagte: „Kommt und feiert es in der Moschee.“

Es sind gute Taten, die um ihrer selbst willen getan werden. Sie sind nicht Teil eines politischen Programms. Sie sind kein Mittel zum Zweck. Wir tun sie, weil es gut ist, sie zu tun. Was werden diese guten Taten bewirken? Das ist nicht unsere Sache. Der Herr der Ernte wird ihnen Früchte schenken, die wir uns nicht vorstellen können. Am Ende der Speisung der Fünftausend werden alle Reste aufgesammelt. Nichts ist vergeudet. Es ist unsere Hoffnung, dass nichts von unserem Leben verschwendet wird.

Thomas Merton schrieb an einen Freund, der entmutigt war, weil seine Friedenskampagne keine Ergebnisse gebracht hatte: „Verlasst euch nicht auf die Hoffnung auf Ergebnisse. Wenn du die Art von Arbeit tust, die du auf dich genommen hast … musst du dich vielleicht mit der Tatsache abfinden, dass deine Arbeit scheinbar wertlos ist und sogar überhaupt keine Ergebnisse erzielt … Wenn du dich an diesen Gedanken gewöhnst, beginnst du mehr und mehr, dich nicht auf die Ergebnisse zu konzentrieren, sondern auf den Wert, die Richtigkeit, die Wahrheit der Arbeit selbst.“

Der Unterricht ist ein schöner Ausdruck unserer Hoffnung für die Jugend. Der Unterricht erkennt die Würde der jungen Menschen als Wahrheitssuchende an, ob man nun Wissenschaft, Literatur oder Religion unterrichtet. Er verkörpert unsere Hoffnung für ihre Zukunft. Jede Schule ist ein Sakrament der Hoffnung. Homs in Syrien wurde praktisch zerstört. Wir fanden eine kleine Schule, in der Kinder mit Behinderungen unterrichtet wurden. Hier war der niederländische Jesuit Franz van de Lugt ermordet worden. Wir beteten an seinem Grab, und dann fanden wir in einer Klasse einen alten ägyptischen Jesuiten, der immer noch unterrichtete. Er war dort, weil diese Kinder für die Wahrheit geschaffen wurden und weil sie unsere unbekannte Zukunft sind.

Wahre Lehre ist eine Absage an den blinden Fundamentalismus, der die Welt verschlingt. Letztlich besteht die einzige Antwort auf den Fundamentalismus darin, die Menschen zum Denken zu ermutigen. Vincent McNabb OP pflegte zu den Novizen zu sagen: „Denkt; denkt an alles, aber denkt um Gottes willen.“ Denken, besonders inmitten einer Krise, ist Ausdruck unserer Hoffnung, dass am Ende alles einen Sinn haben wird. Als Oscar Romero den Schauplatz eines Massakers durch die Armee in El Salvador besuchte, stieß er auf den Leichnam eines kleinen Jungen in einem Graben: „Er war nur ein Kind, mit dem Gesicht nach oben auf dem Grund des Grabens. Man konnte die Einschusslöcher sehen, die blauen Flecken, die die Schläge hinterlassen hatten, das getrocknete Blut. Seine Augen waren offen, als ob er nach dem Grund für seinen Tod fragte und nicht verstand.“

Verzweiflung ist der Zusammenbruch jeder Hoffnung auf Sinn. „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgehen wird“, wie Vaclav Havel behauptete, „sondern die Gewissheit, dass etwas einen Sinn hat, unabhängig davon, wie es ausgeht.“

Auszug aus einem Vortrag, der im Mai 2022 vor jungen Männern und Frauen gehalten wurde, die über ihre Berufung zum Ordensleben nachdenken.

Timothy Radcliffe OP ist ehemaliger Generalmagister des Dominikanerordens, Wanderprediger, Rundfunksprecher, Prediger und Exerzitienbegleiter. Sein jüngstes Buch ist Alive in God:A Christian Imagination (Bloomsbury Continuum).

Hier der Text als pdf.

Hinterlasse einen Kommentar