Helmut Tackes Weihnachtspredigt über Kolosser 2,3 von 1985: „Arm ist die Krippe, aber reich ist der Schatz in dieser Krippe“

Helmut Tacke (1928-1988)

Über die Weihnachtspredigt Helmut Tackes, gehalten 1985 in London, schreibt Christian Möller zu Recht: „Die Weihnachtspredigt über Kolosser 2,3 scheint mir ein treffliches Beispiel für den seelsorgerlichen Prediger Helmut Tacke zu sein, der um das innere Mitgehen der Gemeinde gleichsam wirbt und dabei der erste Hörer seiner eigenen Predigt ist. Diese Predigt ist ganz und gar dialogisch angelegt, sowohl in äußerer wie noch mehr in innerer Hinsicht. Leidenschaftlich wirbt der Prediger um das Mitgehen und um die innere Zustimmung der Gemeinde zu einer Verborgenheit, die uns zum Heil geschieht. Ganz persönlich spricht Tacke die Menschen an: »Erlauben Sie mir ein persönliches Wort. Als Pastor und als Prediger ist genau dies das Problem meines Berufes. Ich muß predigen von einer Wirklichkeit, die verborgene Wirklichkeit ist.« Er redet den Menschen nicht aus dem Herzen, sondern zum Herzen von einer Wirklichkeit, die gerade um des Menschen willen außerhalb seiner selbst bleiben muß, in Christus. Gerade so kommt Christus den Menschen zugute, wenn er »extra nos pro nobis« zum Heil des Menschen wird.“

Weihnachtspredigt über Kolosser 2,3

Von Helmut Tacke

In ihm liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“ (Kolosser 2,3)

Ich möchte versuchen, Sie heute Abend für diesen Satz zu gewinnen. Denn dies ist der Zu­gang zu Weihnachten. So große Dinge dürfen wir von diesem Kind in der Krippe sagen. In Ihm finden wir alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis. Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß hier in diesen Worten die Geschichte Jesu Christi so hell, so umfassend und bedeutungsvoll zur Sprache kommt, wie nur selten im Neuen Testament. Jesus steht nicht im Gegensatz zu menschlicher Weisheit und Erkenntnis. Sondern bei Ihm kommt alle Weisheit und Erkenntnis zum Ziel. Es ist sehr bemerkenswert, daß dieses Kind von Bethlehem mit aller ernsthaften Weisheit und Erkenntnis im Bunde steht. Keine Rede davon, daß der Glaube an Jesus, wie einige sagen, blind mache etwa für die Kunst oder für die Wissenschaft. Wenn Weisheit und Erkenntnis, so wie unser Schriftwort davon redet, für alles einsteht, was uns geistig und seelisch bewegt, dann kann man nur sagen, daß Jesus damit nicht konkurriert, sondern damit im Bunde steht. Bei ihm sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis. Das Jesuskind ist ein reiches Kind. Arm ist die Krippe, aber reich ist der Schatz in dieser Krippe. Ein Schatz, der alle Weisheit und Erkenntnis umfaßt. Meist wird die Armut Jesu betont. Aber heute geht es um seinen Reichtum. Ich habe allen Grund, mich zu einer kühnen Interpretation aufzuschwingen und zu sagen: Alles Denken und Forschen der Menschheit ist christuszentriert. Alle Wissenschaft sammelt sich bei ihm. Die Griechen sagen: Dieses Kind ist zugleich der Kosmokrator, der Mittelpunkt der Welt. Weihnachten, Passion, Ostern und Wiederkunft Christi – das ist die Kette des Lebens. Das ist die welterhaltende und welterlö­sende Kraft. ›Das ewge Licht geht da herein, gibt der Welt einen neuen Schein.‹ Bei ihm sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis versammelt. Diese Schatzkammer ist ohne Gren­zen. Zu Bethlehem wird der geboren, in dem sich alle irdische und überirdische Weisheit erfüllt. Und wer ihn, den Christus der Welt erkennt, der ist auf geheimnisvolle Weise verbun­den mit allen, die gar nicht anders leben können, als auf der Suche nach Weisheit und Er­kenntnis. Ich leide darunter, daß wir Christen unseren Herrn so oft zu einem engen und mora­lischen Kirchenchristus machen. Als sei er gekommen, um eine Sekte zu gründen. Aber in Wirklichkeit ist er ein Weltchristus. Die Kirche ist eigentlich nur dafür da, um das der Welt zu sagen. Das Licht der Welt, das in ihm erschienen ist, hat es nicht nötig, alle anderen Lichter auszulöschen, sondern dieses Licht der Welt verkündet sich mit unseren Lichtern. Z. B.: das Licht der Freude. Unsere Freude ist auch seine Freude. Oder die Sehnsucht. Er verachtet sie nicht, sondern unsere Sehnsucht, unsere Lebenssehnsucht wird aufgenommen von seiner Menschenliebe. Oder der Friede, privat und politisch, Ziel unserer Sehnsucht. Auch unsere Friedenssehnsucht bringt uns zu ihm. Oder die Weisheit und Erkenntnis, daß wir vergänglich sind, daß wir sterben müssen. Auch das führt uns zu ihm. Oder unsere Hoffnung auf das Blei­bende. Daß wir – trotz des Todes, nicht vergehen, sondern bleiben möchten, in Ewigkeit blei­ben möchten, – auch damit sind wir bei ihm in guten Händen. Denn unsere Bleibe ist nicht bei uns, sondern bei ihm.

Alle Schätze der Weisheit und Erkenntnis. Ich kann nicht ermessen, was das alles umfaßt. Aber mit der Geburt dieses Einen ist alles in Bewegung geraten. Ich liebe das englische Wort ›involved‹, weil es so gut das System der Beziehungen beleuchtet. Also: In diese Christusge­schichte von Bethlehem ist die Geschichte aller Jahrhunderte und aller Generationen »invol­ved«.

›Alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis sind verborgen in ihm.‹ Wieso eigentlich ver­borgen? Liebe Gemeinde, sollten Sie diese Frage haben, und ich hoffe es fest, dann möchte ich mir eine besondere Mühe geben, um Ihnen zu antworten: Wer das Kind in der Krippe ansah wie die Hirten oder später die Weisen aus dem Morgenland, der sah ein Kind, dessen Unterschied zu anderen Kindern höchstens darin zu sehen war, daß dieses Kind kein Bett, sondern eine Futterkrippe hatte. Kein Leinen, sondern Stroh. Ein Armeleute-Kind. Daß in der Krippe von Bethlehem die Schätze der Weisheit und der Erkenntnis lagen, konnte niemand sehen. Darum sagt unser Wort: sie sind verborgen, diese Schätze. Ich glaube, daß der ganze Reichtum dieses Kindes und des späteren Mannes Jesus von Nazareth für menschliche Augen verborgen war. Die ganze Geschichte Gottes auf Erden – sie ist als Heilsgeschichte eine ver­borgene Geschichte.

Erlauben Sie mir ein persönliches Wort. Als Pastor und als Prediger ist genau dies das Prob­lem meines Berufes. Ich muß predigen von einer Wirklichkeit, die verborgene Wirklichkeit ist. Ich muß zum Glauben aufrufen, aber ich kann dem Glauben keine Beweise liefern. Und das ist schwer. Eine Wirklichkeit zu predigen, die noch nicht vor aller Augen ist. Einen Herrn zu predigen, den die anderen für verschollen halten. Eine Erlösung zu predigen, die andere Menschen für unmöglich halten. Aber so ist das eben. Der christliche Glaube hat es zu tun mit einer Wirklichkeit, die noch verborgen ist. Die Erlösung der Welt – noch verborgen. Der Sinn meines Lebens – noch verborgen. Aber verborgen ›in Ihm‹. Vielleicht sollte man den christli­chen Glauben ganz einfach so beschreiben: Wir suchen, wie alle Menschen, nach den verbor­genen Schätzen, der Erkenntnis, aber wir suchen sie bei Ihm. Auch die Christen sind Suchen­de und nicht Habende. Es ist ganz gut, daß diese Schätze noch verborgen sind. Das schließt den Hochmut aus. Weil noch keiner von uns am Ziel ist, sind wir alle unterwegs. Wir mitein­ander. Aber die Weihnachtsbotschaft ruft uns auf seinen Weg. Uns miteinander. Der Sinn unseres Lebens liegt bei Ihm. Die Erlösung der Welt liegt bei ihm.

Im übrigen denke ich, geht es Ihnen wie mir: Die in Christus verborgenen Schätze sind mir lieber als die schillernden religiösen Perlen, die auf der Straße liegen.

Und der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre unsre Herzen und Sinne in Christus Jesus, unsrem Herrn.

Hier die Predigt als pdf.

In Ergänzung das Porträt über Helmut Tacke geschrieben von Christa Lauther und Christian Möller aus: Christian Möller (Hg.), Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts, Band 3 (Göttingen 1996) als pdf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s