Oswald Bayer, Luthers Fragen: „Bist du gegenüber dem Wort vom Kreuz abgebrüht oder spürst du, dass es ‚bisher noch niemals und nirgendwo … etwas gleich Furchtbares, Fragendes und Fragwürdiges gegeben hat‘ (Nietzsche), so dass seine Ablehnung als Eselei und Skandal (1Kor 1,23) menschlich verständlich, aber eben ‚satanisch‘ (Mk 8,33), seine Annahme jedoch als Gotteskraft das Wunder des Heiligen Geistes ist?“

Oswald Bayer hat wie kaum ein anderer systematischer Theologe die Gegenwartsrelevanz der Theologie Martin Luthers dargestellt. Zeugnis dafür ist insbesondere sein Buch Martin Luthers Theologie: Eine Vergegenwärtigung. Von ihm stammt der Text „Luthers Fragen“, der es im Hinblick auf das Reformationsjubiäum in sich hat:

Luthers Fragen

Die Einsichten des Reformators müssen von evangelischen Christen immer wieder neu gewonnen werden.

Von Oswald Bayer

Zwar ist der Frage nach Luthers Aktualität im weltgeschichtlichen Horizont gerade aus theo­logischen Gründen größte Aufmerksamkeit zu widmen. Doch kann dies in theologischer Verantwortung nur geschehen, wenn zuvor Klarheit über das „Reformatorische“ gewonnen ist. Diesem ersten Schritt dienen die folgenden Fragen, die mir Luther gestellt hat und die ich ohne ihn in dieser Radikalität und Schärfe wohl kaum gehört hätte. Die Theologie Luthers und der Bekenntnisschriften, zu der ja maßgebende Lutherschriften gehören, stellen diese Fragen jeder und jedem evangelisch Getauften, in besonderer Verantwortung aber denjenigen, die professionell dem göttlichen Wort und damit dem Menschen dienen. Luthers Aktualität und Brisanz erweisen sich in der Antwort, die wir auf diese Fragen geben – Fragen, die eine norma normata einschließen, die freilich immer durch die norma normans, die Bibel als Heilige Schrift, zu prüfen ist (BSLK 769,19-35). Sie dürften zeigen, dass wir Luthers Ein­sichten noch keineswegs eingeholt, geschweige denn überholt haben, ja, dass wir sie weitge­hend verloren haben und in den gegenwärtigen Kontexten neu gewinnen müssen.

  1. Lässt du dich in den Dienst nehmen, im Namen – mithin in der Stellvertretung – des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes angesichts des Letzten Gerichts die Gewissen zu schärfen und zu trösten, also Gesetz und Evangelium zu predigen?

Des Näheren:

  1. Ist Gal 3,13 der Dreh- und Angelpunkt deiner theologischen Orientierung?
  2. Arbeitest du dementsprechend am Begriff der Gewissensfreiheit, die theologisch grund­legend Christusfreiheit ist (Freiheit vom Gesetz, Freiheit in Christus, Freiheit zur Erfüllung des Gesetzes), strikt unterschieden von politischer Gewissensfreiheit, die in den Bereich der iustitia civilis gehört und dort (!) nicht hoch genug geschätzt werden kann.
  3. Bist du gegenüber dem Wort vom Kreuz abgebrüht oder spürst du, dass es „bisher noch niemals und nirgendwo … etwas gleich Furchtbares, Fragendes und Fragwürdiges gegeben hat“ (Nietzsche), so dass seine Ablehnung als Eselei und Skandal (1Kor 1,23) menschlich verständlich, aber eben „satanisch“ (Mk 8,33),
  4. seine Annahme jedoch als Gotteskraft das Wunder des Heiligen Geistes ist?
  5. Lässt du dich in der Christologie konsequent durch die Lehre von der Idiomenkommuni­kation leiten, wonach der ohnmächtige Mensch am Kreuz kein anderer ist als der allmächtige Gott, der Herr der Herrlichkeit (1Kor 2,8)?
  6. Wagst du es, den von dir im Namen Gottes gegebenen Zuspruch der Freiheit als Gottes eigenes Wort zu respektieren und zu lehren, „dass man die Absolution oder Vergebung von dem, der die Beichte hört, als von Gott selbst empfange und ja nicht daran zweifle, sondern fest glaube, die Sünden seien dadurch vergeben vor Gott im Himmel“ (BSLK 517,13-17)?
  7. Bleibst du dabei, in der Feier des Abendmahls Gottes dem Glauben zuvorkommende Zusage vom nachfolgenden, antwortenden Dankgebet zu unterscheiden (WA 6, 522,30-34 u.ö.), mithin das Abendmahl nicht als ganzes zu einer Eucharistie zu machen und auf diese Weise das Katabatische im Anabatischen untergehen zu lassen?
  8. Ist dir durch und durch bewusst, dass die Predigt des Evangeliums die gleiche Sprachhand­lung ist bzw. sein soll wie Taufe, Absolution und Abendmahl, also nicht informieren, fordern oder darstellen soll, mithin nicht Aussage, Appell oder emotionaler Ausdruck sein kann, son­dern zusagen und geben, geben und nochmals geben soll, Zusage und Gabe ist,
  9. dass nur dann, wenn das Wort als Zusage und Gabe wahrgenommen wird, der Glaube wahrhaft Glaube sein kann?
  10. Gilt als Kriterium für die Gestaltung des Gottesdienstes die „Torgauer Formel“, wonach in ihm nichts anderes geschehen soll, als „dass unser lieber Herr selbst mit uns rede durch sein heiliges Wort und wir wiederum mit ihm reden durch Gebet und Lobgesang“ (WA 49, 588,16-18)?
  11. Gilt also als Kriterium die Korrespondenz von Wort und Glaube, weil „Gott mit den Men­schen nie anders zu tun gehabt und zu tun hat als mit im Wort der Zusage und wir unsererseits mit Gott nie anders zu tun haben als im Glauben an das Wort seiner Zusage“ (WA 6, 516,30-32)?
  12. Tröstet dich der – keineswegs zynische, wohl aber demütige – Antidonatismus, dass die Geltung und Wirksamkeit des Wortes Gottes „weder von der Würdigkeit dessen abhängt, der es zudient, noch dessen, der es empfängt und aufnimmt („nec pendere ex dignitate ministri aut sumentis“: BSLK 65,37f)?
  13. Bringst du realistisch, ausdrücklich und eingehend zur Sprache, was der Erfahrung der Zusage Gottes widerspricht, so dass im Gottesdienst und in anderen Formen der Seelsorge der Klage – den Klage- und Rachepsalmen sowie dem Buch Hiob – Raum gegeben wird?
  14. Bist du so ehrlich und redlich, die Anfechtung, wenn sie kommt, nicht zu verkennen und zu verdrängen, sondern sie einzugestehen und – gegen den in die Versuchung führenden Gott (Gen 22,1) zu Gott fliehen (ad deum [revelatum] contra deum [absconditum] confugere: WA 5, 204,26f) – auszuhalten?
  15. Ist deine theologische Existenz durch oratio, meditatio und tentatio bestimmt, also da­durch, daß du, von der Anfechtung getrieben, betend in die Heilige Schrift hineingehst und von ihr ausgelegt wirst, um sie andern Angefochtenen auszulegen, so dass auch sie betend in die Heilige Schrift hineingehen und von ihr ausgelegt werden?
  16. Gehört insbesondere das Psalmengebet zu deinem Alltag?
  17. Ist deine theologische Existenz (s. Frage 16) konstitutiv seelsorglich und also durch das gegenseitige Gespräch und die gegenseitige Stärkung des Lebensmutes (mutuum colloquium et consolatio fratrum [et sororum]: BSLK 449,12f) im Horizont des Letzten Gerichts (s. Frage 1) geprägt?
  18. Ist dir, weil der Glaube durch das Hören kommt, die Freude an der Sprache und die Sorge um sie zur zweiten Natur geworden, so dass dir die Fragen der Bildung und Kultur lebensnot­wendig sind?
  19. Bist du davon durchdrungen, dass die Katholizität der Kirche wesentlich in der Fürbitte „für alle Menschen“ (1Tim 2,1) besteht und es, wenn du mit dem Herzen und dem Mund vor Gott bei den anderen bist, nicht ausbleiben kann, dass du mit den Händen und Füßen vor der Welt bei den anderen, fremden bist – so, dass der Liturgie der Kirche ihre Diakonie ent­spricht?

Oswald Bayer lehrte zuletzt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch- theologischen Fakultät. Unter anderem ist er Autor des Buches „Martin Luthers Theologie: Eine Vergegenwärtigung“.

Quelle: theologie, Nr. 19, 1. April 2015, 3f. Wieder abgedruckt in: Oswald Bayer, Vernunft und Vertrauen. Zur Grundorientierung lutherischer Theologie, Berlin-Boston: De Gruyter, 2023, S. 518-521.

Hier die englischsprachige Fassung „Twenty Questions on the Relevance of Luther for Today„.

Hier der Text als pdf.

1 Kommentar

  1. Lässt du dich in der Christologie konsequent durch die Lehre von der Idiomenkommuni­kation leiten, wonach der ohnmächtige Mensch am Kreuz kein anderer ist als der allmächtige Gott, der Herr der Herrlichkeit (1Kor 2,8)?—> Das ist in meinen Augen eine schwere Irrlehre! Denn niemals hing der Allmächtige Vater-Gott am Kreuz, sondern dessen Sohn, der hier voller Ohnmacht war! Eine derartige Aussage ist eine Perversion der Dreieinhheit Gottes!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s