Ein Rückblick Von Claus Westermann Ihrem 50. Geburtstag, Herr Haacker, möchte ich Ihnen, verbunden mit guten Wünschen, etwas weitergeben von … Mehr
Kategorie: Kirche unter der NS-Herrschaft
Iring Fetscher, Zuversicht – trotz allem: „Ohne die Erfahrung des Krieges wäre mir nicht bewußt geworden, wie sehr Menschen den Glauben an Gott brauchen, wie unmöglich es ihnen ist, die Sinnlosigkeit von Not, Gewalt und Tod zu ertragen, ohne die Hoffnung. Wie wenig sie zu hoffen vermögen, ohne einen Glauben an Gott.“
Zuversicht – trotz allem Von Iring Fetscher Wie wird man zu dem, der man ist? Diese Frage habe ich mir … Mehr
Reinhold Niebuhr, Warum die christliche Kirche nicht pazifistisch ist (Why the Christian Church Is not Pacifist, 1940): „Der Pazifismus verleitet uns entweder dazu, überhaupt kein Urteil zu fällen, oder die Tyrannei gegenüber der vorübergehenden Anarchie, die zur Überwindung der Tyrannei notwendig ist, übermäßig zu bevorzugen.“
Warum die christliche Kirche nicht pazifistisch ist (Auf Englisch: Why the Christian Church Is not Pacifist) Von Reinhold Niebuhr Wann … Mehr
Reinhold Niebuhr, Why the Christian Church Is Not Pacifist (1940): „A simple Christian moralism is senseless and confusing. It is senseless when, as in the World War, it seeks uncritically to identify the cause of Christ with the cause of democracy without a religious reservation. The fact is that we might as well dispense with the Christian faith entirely if it is our conviction that we can act in history only if we are guiltless. This means that we must either prove our guiltlessness in order to be able to act; or refuse to act because we cannot achieve guiltlessness. Self-righteousness or inaction are the alternatives of secular moralism.“
In seinem lesenwerten F.A.Z.-Essay „Der Umschlag des Pazifismus in sein Gegenteil“ hat Mark Siemons ausgiebig auf den folgenden Text von … Mehr
Joachim Beckmann, Die Geschichte Gottes mit mir: „Unsere Lebensgeschichte ist Geschichte Gottes mit uns. Das ist die Erfahrung meines Lebens. Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch sie machen kann, wenn er sich im Glauben dem Gott vertraut, der allein unserem Leben Richtung und Ziel geben wird, wenn wir es uns nur von ihm gefallen lassen.“
Die Geschichte Gottes mit mir Von Joachim Beckmann Ich wurde im Jahre 1901 in einem evangelischen Pfarrhaus des westfälischen Ruhrgebiets … Mehr
Julius Schniewind, Abendmahlsansprache über Psalm 138, 3. 7 (Februar 1945): „„Wenn ich mitten in der Angst wandle, so erquickst du mich“, das bedeutet: du machst mich lebendig, du erhältst mich am Leben, du schenkst mir das Leben. Gott hat die Macht, uns aus dem Tode herauszureißen, uns noch mitten im Tode zu erhalten.
Abendmahlsansprache über Psalm 138,3.7 Von Julius Schniewind „Wenn ich dich anrufe, so erhörest du mich und gibst meiner Seele große … Mehr
Albert Schmidts Bochumer Predigt über 1.Timotheus 2,1-4 vom Mai 1933: „Jetzt schweige ich nicht mehr! Wenn die berufenen Diener des staatlichen Rechtes nicht reden dürfen, dann müssen wir Diener Gottes als die berufenen Hüter des göttlichen Rechtes sprechen.“
Neben Hans Ehrenberg war Albert Schmidt bis 1938 Pfarrer an der Christuskirche in Bochum. Hier seine Predigt über 1.Timotheus 2, … Mehr
Karl Barth, Eine Frage und eine Bitte an die Protestanten von Frankreich (1940 nach der deutschen Besetzung): „Es wird die Demut vor Gott mit Resignation nichts zu tun haben können: nichts mit dem staunenden Starren auf ein Schicksal, dem wir — auch nur provisorisch — eine Art von Unabänderlichkeit zuerkennen müßten. Wo es zu diesem Starren käme, da wäre ja der Glaube schon preisgegeben und hätte es der Feind schon über uns gewonnen. Der ganze Hitler lebt davon und nur davon, daß er es verstanden hat, dieses Starren um sich her zu verbreiten.“
Eine Frage und eine Bitte an die Protestanten von Frankreich, 1940 Basel, im Oktober 1940. Liebe Freunde und Brüder! Es … Mehr
Karl Barth, Des Christen Wehr und Waffen (1940): „Auch der aufrichtigste Friedensfreund steht heute vor einer letztlich sehr einfachen Frage: Bist du des ausdrücklich und unzweideutig vorliegenden Programms gewahr geworden, laut dessen ganz Europa und später einmal die ganze Erde zur „Interessensphäre“ oder zum „Lebensraum“ eines bestimmten europäischen Volkes gemacht werden soll?“
Des Christen Wehr und Waffen (1940) Von Karl Barth I. Wer seine Bibel kennt, denkt bei diesem Thema ganz von … Mehr