Über das Singen im Gottesdienst
Von Huub Oosterhuis
Jeder kann und soll mitsingen, jede Stimme ist gut genug. Singen wird entdeckt und erfunden, in Augenblicken geboren, da es keine anderen Ausdrucksmöglichkeiten mehr gibt: an einem Grab, wo vier, fünf Menschen mit unbeholfener und ungebildeter Stimme Worte singen, die zugleich größer und kleiner sind als ihr Glaube und ihre Erfahrung: „Niemand lebt für sich selbst, niemand stirbt für sich selbst.“ (Römer 14,7) Singen heißt: sich in ein größeres Ganzes einfügen, mit anderen einstimmen und dabei Worte verwenden, die man allein niemals verwirklichen kann, an die man sich nur gemeinsam mit anderen heranwagt. In einer singenden Gemeinde fühlt man sich – trotz aller Zweifel – doch wie zu Hause, im Schutz einer heilsamen Anonymität; das gemeinsam gesungene Lied ist oft ein rechtmäßiges Alibi für die persönliche Ohnmacht des Glaubens. Das Geheimnis des Singens besteht darin, daß man es nicht lassen kann.
Aus dem Text „Das Zelt der Zusammenkunft (De tent van samenkomst)“.
Quelle: Huub Oosterhuuis, Im Vorübergehn (In het voorbijgaan), übersetzt von Nikolaus Greitemann und Peter Pawlowsky, Wien: Herder, 1969, S. 148f.
Im Original auf Niederländisch: „Iedereen kan zingen, iedere stem is goed genoeg. Zingen wordt ontdekt en uitgevonden, geboren op ogenblikken dat er geen andere uitingsmogelijkheid meer is; aan een graf waar vier vijf mensen met onbeholpen en ongevormde stemmen woorden zingen die groter en kleiner dan hun geloof en hun ervaring zijn, „niemand leeft voor zichzelf, niemand sterft voor zich zelf“. Zingen is: je invoegen in een groter geheel, instemmen met vele anderen; met woorden die je alleen niet kunt waarmaken, die je enkel met anderen samen aandurft. In een zingende gemeente ben ik met al mijn twijfels toch op mijn plaats, beveiligd door een heilzame anonimiteit; en het gezamenlijk gezongen lied is vaak een rechtmatig alibi voor mijn persoonlijke geloofsonmacht.“