Komm herab, o Heil’ger Geist (Pfingstsequenz Veni, Sancte Spiritus)

Komm herab, o Heil’ger Geist. Die Pfingstsequenz Veni, Sancte Spiritus

In der römischen Messe ist für Pfingsten vor dem Evangelium als Messgesang die Sequenz „Veni, Sancte Spiritus“ vorgesehen, die Stephen Langton um 1200 zugeschrieben wird. Martin Luther hatte zwar den Hymnus „Veni, creator spiritus“ des Hrabanus Maurus als „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ (EG 126) wie auch die Antiphon „Veni, Sancte Spiritus, reple“ als „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ (EG 125) übersetzt und zudem die Pfingstleise „Nun bitten wir den Heiligen Geist“ (EG 124) strophisch ergänzt, aber die Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus / et emitte caelitus / lucis tuae radium …“ hat es nicht in das evangelische Liedgut geschafft.

Im Gotteslob findet sich neben der lateinischen Fassung (GL 343) auch eine deutsche Fassung „Komm herab, o Heil’ger Geist“ (GL 344), die von Marie Luise Thurmair und Markus Jenny verfasst worden ist. Die einzelnen Strophe haben eine besondere Sprachkraft:

Komm herab, o Heil’ger Geist,
der die finstre Nacht zerreißt,
strahle Licht in diese Welt.

Komm, der alle Armen liebt,
komm, der gute Gaben gibt,
komm, der jedes Herz erhellt.

Höchster Tröster in der Zeit,
Gast, der Herz und Sinn erfreut,
köstlich Labsal in der Not.

In der Unrast schenkst du Ruh,
hauchst in Hitze Kühlung zu,
spendest Trost in Leid und Tod.

Komm, o du glückselig Licht,
fülle Herz und Angesicht,
dring bis auf der Seele Grund.

Ohne dein lebendig Wehn
kann im Menschen nichts bestehn,
kann nichts heil sein noch gesund.

Was befleckt ist, wasche rein,
Dürrem gieße Leben ein,
heile du, wo Krankheit quält.

Wärme du, was kalt und hart,
löse, was in sich erstarrt,
lenke, was den Weg verfehlt.

Gib dem Volk, das dir vertraut,
das auf deine Hilfe baut,
deine Gaben zum Geleit.

Lass es in der Zeit bestehn,
deines Heils Vollendung sehn
und der Freuden Ewigkeit.

Amen. Halleluja.

Auf YouTube findet sich eine vielstimmige Einsprechung mit schweizerdeutschem Zungenschlag.

In der Loretto Gemeinschaft ist die Pfingstsequenz als eindringliches Anbetungslied neu vertont worden.

Die Noten dazu finden sich hier als pdf.

Hier der Text als pdf.

2 Kommentare

  1. Hallo Herr Pfr. Teuffel, diese Melodie der Pfingstsequenz gefällt mir sehr gut. Leider kann ich das PDF Dokument nicht öffnen. Können Sie mir die Noten dazu schicken?
    Viele liebe Grüße

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s